21.02.-24.02.2025 | Gemütlich unterwegs im Tourenparadies Namlos
Auf Schneeschuhen erkunden wir in Nordtirol die winterliche Bergwelt rund um Kelmen und Namlos mit seiner großen Zahl an Touren.
Auf Schneeschuhen erkunden wir in Nordtirol die winterliche Bergwelt rund um Kelmen und Namlos mit seiner großen Zahl an Touren.
Auf Schneeschuhen erkunden wir in Graubünden die Bergwelt zwischen Bivio und St. Moritz.
Vom Nenzinger Himmel über die Pfälzerhütte zur Mannheimer Hütte, Überschreitung der Schesaplana, hinunter zum Lünersee und über die Heinrich-Hueter-Hütte ins Rellstal.
Von Alleghe setzen wir unsere Pässe-Tour in den Bleichen Bergen entlang der imposanten Civetta- und Moiazza-Gruppe in Richtung Belluno fort und genießen wieder großartige Ausblicke auf die Felsszenerien der Belluneser Dolomiten sowie die italienische Küche.
Rund um unser wunderschön gelegenes Quartier gegenüber der imposanten Kanisfluh unternehmen wir, je nach Schneelage, Touren rund um Schnepfau und lassen uns abends mit der gut bürgerlichen Küche unseres Gasthauses verwöhnen.
Fernab vom Touristenrummel unternehmen wir von der Bielerhöhe und dem Silvretta-Stausee aus einfache bis mittelschwere Touren vor der beeindruckenden Kulisse der westlichen Silvretta.
Von der Planung bis zur Durchführung:
Charakter und Auswahl der Tour, Informationsquellen, Aspekte bei der Planung wie technische Schwierigkeiten und konditionelle Anforderungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Ausrüstung: Was muss in den Rucksack - und was nicht.
Informationen und Orientierung unterwegs.
Vom Nenzinger Himmel hinauf zur Pfälzerhütte und zur Mannheimer Hütte, über die Schesaplana, eine gigantische Aussichtsloge, hinter zum Lünersee und am letzten Tag über die Heinrich Hueter Hütte oder die Lindauer Hütte zurück nach Nenzing.
Wir durchschreiten die östlichen Dolomiten vom Pragser Wildsee über die Sennes und Fanes bis zu den Ampezzaner Dolomiten, erleben faszinierende Kulissen und übernachten in großartig gelegenen Hütten.
Von der Planung bis zur Durchführung: Charakter und Auswahl der Tour, Informationsquellen, Aspekte bei der Planung wie technische Schwierigkeiten und konditionelle Anforderungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Ausrüstung: Was muss in den Rucksack - und was nicht? Informationen und Orientierung unterwegs. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags, www.alpintag.de.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung.