01.08.-05.08.2025 | Via Alta Vallemaggia: Gipfel, Grate, Ursprünglichkeit
Hüttenwanderung von Loco nach Vergeletto über folgende Gipfel: Madone (2018 m), Pizzo Cramalina (2322 m), Cima Di Catögn (2398 m).
Hüttenwanderung von Loco nach Vergeletto über folgende Gipfel: Madone (2018 m), Pizzo Cramalina (2322 m), Cima Di Catögn (2398 m).
Die Tour wurde abgesagt, es gibt eine Ersatztour: Via Alta Vallemaggia: Gipfel, Grate, Ursprünglichkeit.
Dort, wo die Lechtaler Alpen am wildesten sind, überragt die Parseierspitze als einziger Dreitausender die umliegenden Gipfel. Die Besteigung dieser Königin der Lechtaler wird der Höhepunkt unserer Tour.
Die südlichen Westalpen, von der Schweiz bis zum Mittelmeer, bestehen zumeist aus ungestörter, geschichtsträchtiger Kulturlandschaft. Touristisch kaum entwickelt führt uns die GTA auf historischen Pfaden durch ursprüngliche, vielfach verlassene Bergbauerndörfer auf einsame Gipfel. Unsere Unterkünfte werden genauso ursprünglich sein wie die Landschaft selbst und bieten die gesamte, sehr geschmackvolle Bandbreite der nord-piemontesischen Küche.
Grundlagen zur Entwicklung eines gesunden und stressreduzierenden Lebensstils, Kenntnisse zur individuellen Stressbewältigung, Entspannungs- und Bewegungstechniken.
Bei Bergwanderungen, aber auch bei theoretischen und praktischen Einheiten im Haus, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen erlernen und anwenden; Trainingsmethoden zur Stresskompetenz, Hintergrundwissen zur Stressentstehung und präventiven Gesundheitskompetenz.
So entstehen die Alpen! Tektonikarena Sardona ist ein Ausflug in die Entstehungsgeschichte der Alpen inmitten einer ursprünglichen und vielfältigen Hochgebirgslandschaft. An keinem Ort auf der Welt sind die Spuren der Bergentstehung eindrücklicher sichtbar als hier.
Auf den aussichtsreichen und abwechslungsreichen Bergpfaden entlang am Kärntner Grenzweg besteigen wir einige der beeindruckenden 3000er der Umgebung und haben den Großglockner immer im Visier.
Grundlagen zur Entwicklung eines gesunden und stressreduzierenden Lebensstils, Kenntnisse zur individuellen Stressbewältigung, Entspannungs- und Bewegungstechniken.
Beim Bergwanderungen, aber auch bei theoretischen und praktischen Einheiten im Haus, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen erlernen und anwenden; Trainingsmethoden zur Stresskompetenz, Hintergrundwissen zur Stressentstehung und präventiven Gesundheitskompetenz.
Die Region im Glarner Land ist Teil des Weltkulturerbes Tektonik Arena Sardona und ältestes Jagdbanngebiet. Gemeinsam reisen wir mit der Bahn hierher und steigen in kurzem Weg zum Naturfündehuus Mettmen auf.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Auffrischung der LVS Kenntnisse.
Einführung in LVS Suche, Gerätetechnik, Übungen am Suchfeld.
Auffrischung der LVS Kenntnisse.
Einführung in LVS Suche, Gerätetechnik, Übungen am Suchfeld.
Bewegung nach den Weihnachtstagen und Entspannung in der winter-ruhigen Bergwelt sollen diese geführten Schneeschuh-Tage zum Erlebnis werden lassen. Im Touren-Eldorado jenseits der Flumserberge, da wohnt der Schnee. Schneeschuhbergsteigen vom Feinsten rund um die Spitzmeilenhütte, südlich des Walensees in den Glarner Alpen im Kanton St. Gallen. Den Höhepunkt bildet der Silvesterabend auf über 2000 m Höhe.
LVS-Suche in allen vier Suchphasen kennen und üben, Grundkenntnisse über die Lawinengefahren im winterlichen Hochgebirge, Grundlagen zur eigenen Tourenplanung.
Theorie: Grundkenntnisse Schnee und Lawine, Anwendung des Lawinenlageberichts, Hintergründe, Risikomanagement. Der theoretische Teil wird ergänzt durch intensives Training im Gelände: Hangneigung, Schneedeckenaufbau, Gefahrenstellen, Entscheidungstraining und der menschliche Faktor. Touren werden auf Schneeschuhen unternommen. Der Kurs eignet sich aber auch sehr gut zur Vorbereitung von Skitouren.
LVS-Suche mit vier Suchphasen kennen und üben, Bedienung und Umgang mit VS Gerät, Schaufel und Sonde lernen.
Theorie LVS-Geräte und Verschüttetensuche, praktische Übungen (Einfachverschüttung).
Befähigung zur eigenständigen Planung und Durchführung von konditionell und technisch fordernden Schneeschuhtouren im alpinen und auch hochalpinen Gelände.
Fortsetzung Grundkurs: Übungstouren in allen Schwierigkeitsgraden, Übungen zur Verschütteten-Suche, Anwendung der Schnee- und Lawinenkunde, Risikomanagement, Entscheidungstraining, Tourenplanung anhand von Karten, Beschreibungen und Orientierung im Gelände, Kennenlernen ökologisch sensibler Bereiche in der winterlichen Berglandschaft.
Schneeumwehte, schroffe Felsgipfel, Gletscher, festgefrorene Wasserfälle, tief eingeschneite Hänge – das ist die Rieserfernergruppe im Osten Südtirols. Diese Landschaft ist unser Gebiet für abwechslungsreiche, ambitionierte Schneeschuh-Bergtouren mit lohnenden Aufstiegen und atemberaubender Aussicht.
Das tief eingeschnittene Hornbachtal versteckt sich von uns aus gesehen hinter dem Hochvogel und ist Ausgangort für vielseitige, landschaftlich einmalige Schneeschuhtouren, die selbst an schönen Wochenenden nicht überlaufen sind.
Das Quellgebiet des Vorderrheins liegt in der Greina-Hochebene, ein unberührtes Naturjuwel, schwer zugänglich und unbesiedelt, umstellt von Dreitausendern der Adula und Medelser Gruppe. Dort lassen sich einsame Spuren durch eine Tundra-ähnliche Landschaft ziehen. Die Hütten sind hier im Winter meist nicht bewirtet und wir sind auf uns gestellt. Das ist das Abenteuer Selbstversorgerhütte. Und wenn die Hütte unter einem großen Haufen Triebschnee versteckt ist, müssen wir erstmal graben. Viel Schnee ist hier also die Herausforderung. Der technische Anspruch hält sich in Grenzen, die Kondition sollte aber solide sein, denn eine 5-Stunden Tour kann bei mächtigem Schnee auch mal ein paar Stunden länger werden.