03.08.-07.08.2023 | Klettersteige in den Dolomiten
Begehung verschiedener Klettersteige mit Tagesgepäck.
Er wird nicht mehr für Windows aktualisiert.
Wir können einen uneingeschränkten Besuch unserer Website daher nicht garantieren.
Bitte laden sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter:
Edge (Microsoft) Firefox (Mozilla Foundation) Chrome (Google)
Der Download ist sicher von der offiziellen Seite des Herstellers.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Begehung verschiedener Klettersteige mit Tagesgepäck.
Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Verschiedene Steigeisentechniken, Gehen in Seilschaften, Spaltenbergung, Orientierung / Tourenplanung, … Wetterkunde.
Die viertägige Tour startet in Steinach am Brenner und führt über etliche Joche, Scharten und vorbei an zwei Seen. Von der italienischen Tribulaunhütte geht es entlang eines schmalen Felsenbandes (teils Seilsicherungen) auf dem Pflerscher Höhenweg zur Magdeburger Hütte. Dabei ist evtl. ein kurzer Abstecher zum Hohen Zahn (2924 m) möglich.
Wilde Natur, einsame Gipfel, stille Hütten - die Riesenfernergruppe ist ein Gebirge für Romantiker. Eine Hüttenrunde mit Hochtouren-Charakter führt quer durch und auf die schönsten Gipfel.
Dieses Jahr geht es hoch hinaus! Vom Zeltplatz in Saas-Grund aus starten wir in die hochalpine Welt der Walliser Alpen. Im Fokus stehen die zahlreichen vergletscherten Gipfelziele, vor dem vielleicht auch die eine oder andere magische vier steht. Aber nicht nur im Eis werden wir unterwegs sein, auch auf Felsgraten und in Mehrseillängenrouten wollen wir mit euch ins Alpinklettern eintauchen. Falls die Finger noch icht genug haben, bietet der Sportklettergarten im Tal ein ideales Feierabendprogramm.
Sicherungsverhalten trainieren und verbessern.
Sicherungsgerät richtig bedienen, Falltest/Sturztraining und Sicherungstraining, bodennahes Sichern, hartes und weiches Sichern, Sichern bei Gewichtsunterschied Kletterer-Sichernder.
In fünf schwierigen hochalpinen Etappen, zum Teil in weglosem Gelände, wollen wir die Rieserfernergruppe im Osten Südtirols erkunden. Es gibt jeden Tag mehrere Gipfeloptionen.
Anspruchsvolle Trekkingtour für unsere älteren Kraxler, die alpine und konditionelle Herausforderungen nicht scheuen. Zur Belohnung erwarten uns 7 Tage und Nächte in hochalpiner Umgebung zwischen 2000 und 3000 m. Geplant sind auch zwei 3000er-Überschreitungen, sofern die Verhältnisse es zulassen.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Einer der magischen Orte, an dem jeder Kletterer einmal gewesen sein sollte. Von Granit über Gneis bis hin zu Kalkgestein, im Mont Blanc Gebiet ist alles zu finden. Die Routenauswahl um das Bergsteigerdorf Chamonix ist überwältigend. In unserer Kletterwoche wollen wir das geschichtsträchtige Gebiet erkunden und uns die Finger langziehen. Unser Basislager ist ein Campingplatz umgeben von steilen Felswänden. Abends werden wir zusammen kochen und gemütlich den Tag ausklingen lassen.
Einzigartige Trekkingtour rund um die Bergkrone des Grödentals mit anspruchsvollen Tagesetappen von Hütte zu Hütte.
Kurs wurde vom 28.7-30.7. auf den 11.8.-13.8.2023 verlegt.
Idealer Kurs, um die Kletterkenntnisse aus der Halle an den Fels zu übertragen und das selbstständige Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten zu erlernen. Beispielhafte Inhalte sind Umbauen, Abseilen, Toprope und Vorstieg, u.v.m. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein "Outdoor" zu erwerben.
Hochalpine Höhenwege im hinteren Pitztal mit herrlichen Ausblicken auf die vergletscherte Kulisse und die große Weite der Ötztaler Alpen.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Es gab Änderungen zum Druckprogramm: die Tour wurde von Kategorie „Hochtouren und Klettern nach „Bergwandern und Klettersteige verschoben, und die Anforderungen „Hochtourenkenntnisse (gehen mit Steigeisen am Seil, Spaltenrettung) wurden rausgenommen.
Eine Hoch- und Tieftour. Anspruchsvolle Touren von Hütte zu Hütte (Hochstubaihütte, Siegerlandhütte, Schneeberghaus) mit Gletscherbegehungen und Begehungen von Bergwerksstollen.
Mittelschwere Bergtouren mit Tagesgepäck von der Douglasshütte aus.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Die viertägige Tauerntour führt gegen den Uhrzeigersinn um das Kapruner Tal herum. Hochgebirge, Gletscher, Stauseen, gemütliche Hütten, anspruchsvolle Aufstiege für erfahrene Bergsteiger, die eine einmalig schöne, nahezu menschenleere Wanderung von Hütte zu Hütte suchen.
Lange Zeit galt er als der höchste Berg der Alpen - der Monviso (3841 m). In sechs Tagen nähern wir uns diesem Riesen an, umrunden ihn und haben die Möglichkeit, ihn zu erklimmen.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Spaß in den Bergen wollen wir haben! Verschiedene Aktivitäten und den einen oder anderen talnahen Klettersteig angehen. Unterkunft auf einem Campingplatz mit Mietunterkünften oder Appartements.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Eine Woche ausgiebig klettern an den besten Felsen der Schwäbischen Alb und viele erlebnisreiche Aktionen wie die Erkundung einer wilden Höhle, Nachtwanderung, Kanufahren oder Kletterwald und baden gehen. Wir übernachten im Matratzenlager und kochen zusammen leckeres Essen.
Nach der wunderschönen ersten Pässetour im Wallis im Sommer 2022 setzen wir die Wander-Haute Route fort. Bei unserer Bergwanderwoche vom Zinaltal nach Zermatt kommen wir über fünf Pässe und besteigen bei guten Verhältnissen das Barrhorn, den höchsten Wander-Dreitausender der Alpen.
Begehung von Klettersteigen und ausgesetzten Höhenwegen am Karnischen Hauptkamm. Je zwei Übernachtungen im Hochweißsteinhaus und der Wolayerseehütte.
Die Grande Traversata delle Alpi (GTA) führt uns im mittleren Piemont auf historischen Pfaden, durch ursprüngliche, vielfach verlassene Bergbauerndörfer, auf einsame Gipfel. Unsere Unterkünfte bieten die gesamte, geschmackvolle Bandbreite der piemontesischen Küche.
Von Hütte zu Hütte mit der Begehung verschiedener Klettersteige im Gebiet.
Das Rofangebirge bietet wechselnde Landschaften von Wald und Almwiesen bis zu schroffen Felsformationen. Wir wandern vom Achensee bis auf die beiden höchsten Gipfel des Rofangebirges mit 2299 m und 2259 m mit besten Aussichten in alle Richtungen.
Wanderungen rund um den Geigelstein mit Standquartier Priener Hütte.
Intensive Klettersteigrunde mit atemberaubendem Panorama der Sextener Dolomiten. Mindestens sieben Klettersteige in den Schwierigkeitsgraden A/B bis C/D sowie herrliche Blicke auf die Drei Zinnen.
Abwechslungsreiche Touren rund um die Lämmerenhütte: Hochtour auf den Wildstrubel Mittelgipfel (3244 m), Klettersteig auf das Daubenhorn (2941 m), luftiger, teils versicherter Steig auf das Schwarzhorn (3104 m).
Weit hinten über dem Adlerpass erhebt sich der Gipfelaufbau des Strahlhorns aus den weiten Gletscherflä-chen. Der Weg ist lang, aber technisch einfach. Belohnt werden wir mit einer tollen Aussicht auf das gewaltige Bergmassiv des Monte Rosa und das markante Matterhorn. Für konditionsstarke Bergsteiger ein lohnendes Ziel. Ganz anders der Hohlaubgrat: Der Zugang ist vergleichsweise kurz, dafür wartet ein Felsriegel kurz vor dem Gipfel mit einer kurzen Kletterstelle auf. Hier muss nochmal angepackt werden, bevor wir uns am Gipfelkreuz die Hände schütteln dürfen.
Sicherungsverhalten trainieren und verbessern.
Sicherungsgerät richtig bedienen, Falltest/Sturztraining und Sicherungstraining, bodennahes Sichern, hartes und weiches Sichern, Sichern bei Gewichtsunterschied Kletterer-Sichernder.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Tagestouren auf schweren Bergwegen (schwarz) und einfache bis mittelschwere Klettersteige (bis ca. Kat. C), je nach Ziel teilweise mit Seilbahnunterstützung.
Anspruchsvolle Bergtour von Hütte zur Hütte. Durch das Reintal, entlang der glasklaren Partach wandern wir bis auf den höchsten Berg Deutschlands, auf die Zugspitze. Über das Gatterl gelangen wir auf die Südseite des Wetterstein und umrunden das wunderschöne Wettersteingebirge.
Ein Grat voller Gegensätze: Steile und lange Leitern wechseln sich mit luftigen, fast nicht enden wollenden Felsgratpassagen ab.
Abwechslungsreiche und teils anspruchsvolle 4-Tages-Bergtour mit herrlicher Kulisse, vor allem an den Seen, die auf dem Weg liegen.
Anspruchsvolle Tagestouren auf aussichtsreiche Berggipfel.
Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Höhenwanderwege der Ostalpen, der auf sieben Etappen durch die Stubaier Alpen führt. Als unbestrittene Hauptattraktion gelten die vielen Gletscherblicke auf den Etappen zwischen Dresdner und Bremer Hütte, welche in unserer gekürzten Tour begangen werden.
Wanderung in der Gletscherwelt des Wallis an der Grenze zur Hochtour. Eine Tour für alle, die keine Hochtour gehen, aber den Gletschern auf der Spur sein wollen. Hüttenrundtour im Spannungsfeld von Gletscher und Hochgebirge in Sichtweite von Mont Blanc, Matterhorn und Gran Paradiso. Wissenswertes zur Geschichte und Bedeutung der Gletscher und der Wasserkraft. Start und Zielort ist Mauvoisin im Val de Bugnes.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
6-tägige Rundwanderung durch den Naturpark Texelgruppe auf dem Meraner Höhenweg. Der Meraner Höhenweg ist eine Rundwanderung von ca. 100 km und gilt als einer der schönsten Wanderungen im gesamten Alpenraum.
Auf Wegen des Stuttgarter Hutzelmännchens von Dettingen nach Bad Urach.
Was kann es schöneres geben, als eine Woche klettern an den herrlichen Felsen von "Baume-les-Dames" im Französischen Jura? Unser Basislager ist ein idyllischer Camingplatz an einem kleinen Fluß, der zum Kanufahren und baden einlädt. Abends werden wir zusammen kochen und das Lagerfeuer genießen.
Mittelschwere bis schwere Bergwege und Gipfel bis 3232 m im Sellrain.
Sportliche Bergtour über den Anhalter Höhenweg im Lechtal mit vielen Tief- und Ausblicken. Gipfelsbesteigung der Namloser Wetterspitze.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Die spektakuläre Route mit täglich wechselnden Eindrücken, führt vom Pragser Wildsee, bis nach Alleghe unter den schroffen Felswänden der Civetta. Bereits auf der ersten Etappe erlebst du beim Aufstieg über die „Ofenmauer“ richtiges Dolomiten Ambiente. In den folgenden Tagen durchwanderst du den einzigartigen Fanes und Sennes Nationalpark, erlebst (mit etwas Wetterglück) vom Gipfel des 2756 m hohen Lagazuoi einen herrlichen Sonnenuntergang, wanderst zu den Riesen Legosteinen der Cinque Torri und bestaunst aus sicherer Entfernung die größten Felswände der Dolomiten.
Standplatzbau, Klettern in Seilschaft, Abseilen, einfache Rückzugs- und Selbstrettungsmöglichkeiten, vorhandene Sicherungen beurteilen u. mobile Sicherungspunkte (Basics) am Fels ergänzen, Routenauswahl und Beurteilung, erkennen alpiner Gefahren und deren Einschätzung bzw. Vermeidung.
Bergwanderung von Hütte zu Hütte in der Texelgruppe, der südliche Teil der Ötztaler Alpen. Die Tour verläuft auf alpinen Steigen oberhalb oder auf dem Meraner Höhenweg.
Der Walserweg Graubünden gehört zum Routen-Netz von Kulturwege Schweiz. Diese erschliessen besonders eindrückliche historische Wege in den schönsten Kulturlandschaften der Schweiz und verbinden attraktive Natur- und Kulturlandschaften mit regionaler Geschichte und Spezialitäten. Wir gehen die Etappen 20-23 mit dem Rätschenjoch (2600 m) als höchstem Punkt.
Leichte Hochtour mit zwei aussichtsreichen Stützpunkten.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Du hast Lust die Berge einmal ganz intensiv zu erleben? Auf neue Gipfel zu steigen und auf unbekannten Wegen zu gehen? Dann komm mit und erlebe mit uns eine Woche im Kleinwalsertal. Von unserem Stützpunkt, dem Mahdtalhaus, werden wir gemeinsam verschiedene Touren machen, Abenteuer erleben und viele Bergerlebnisse sammeln. Abends kehren wir in die Hütte zurück und kochen gemeinsam leckeres Essen und werden bestimmt jede Menge Spaß zusammen haben.
Wiederholung der Basics im Mehrseillängenklettern, mobile Absicherung beim Klettern und Standplatzbau, Routenplanung und Beurteilung, Standplatzmanagement und Seilhandling, Abseilen in steilem Gelände mit Rückzugs- und Selbstrettungsmethoden, angewandte Wetterkunde.
Standplatzbau, Klettern in Seilschaft, Abseilen, einfache Rückzugs- und Selbstrettungsmöglichkeiten, vorhandene Sicherungen beurteilen u. mobile Sicherungspunkte (Basics) am Fels ergänzen, Routenauswahl und Beurteilung, erkennen alpiner Gefahren und deren Einschätzung bzw. Vermeidung.
Eine Woche ausgiebig klettern an den besten Felsen der Schwäbischen Alb und viele erlebnisreiche Aktionen wie die Erkundung einer wilden Höhle, Nachtwanderung, Kanufahren oder Kletterwald und baden gehen. Wir übernachten im Matratzenlager und kochen zusammen leckeres Essen.
Bei dieser alpinen Tour quer durchs Wallis über sieben Pässe genießen wir spektakuläre Aussichten auf eine Vielzahl der Walliser Eisriesen mit ihren imposanten Gletschern.