23.02.2023 | GPS-Navigation mit dem Smartphone
Seminar Navigation mit dem Smartphone, zum Wandern und Radfahren. Tourenportale: Alpenvereinaktiv.com, Komoot, Radroutenplaner BW, Brouter und andere.
Er wird nicht mehr für Windows aktualisiert.
Wir können einen uneingeschränkten Besuch unserer Website daher nicht garantieren.
Bitte laden sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter:
Edge (Microsoft) Firefox (Mozilla Foundation) Chrome (Google)
Der Download ist sicher von der offiziellen Seite des Herstellers.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Seminar Navigation mit dem Smartphone, zum Wandern und Radfahren. Tourenportale: Alpenvereinaktiv.com, Komoot, Radroutenplaner BW, Brouter und andere.
Übersicht angebotener Tourenplanungswerkzeuge von alpenvereinaktiv.com. Einsatzbereich der App. Download der Plattformat alpenvereinaktiv.com. Übersicht über die technischen Voraussetzungen, Anforderungen und Kosten. Darstellung der verwendeten Karten mit Verwendung auf PC und Smartphone und der jeweiligen Datensynchronisation. Inhalt der Versionen pro und pro +. Grundfunktionen und Einstellungen App, mit Vor- und Nachteilen. Einstieg in die Tourensuche mit gemeinsamen Übungen. Jeder Teilnehmer übt mit seinem Smartphone unter Anleitung des Kursleiters.
2-tägiger GPS-Kurs für Anfangende und Fortgeschrittene mit einer Wanderung bei dem die GPS-Geräte eingesetzt werden.
Von der Kartenkunde über Tourenplanung zur modernen Tourenplanung unter Einsatz von digitalen Karten, auch Alpenvereinskarten, digital- und Tourenplanungswerkzeugen. Download von digitalen Karten.
Gemeinsam erarbeiten wir wesentliche Kenntnisse zur behelfsmäßigen Rettung im ebenen und steilen Fels: Tragetechniken, Flaschenzüge, Selbstrettung, Ablassen mit Seilverlängerung, Bergemethoden.
Grundlagen der Kartographie, Einsatz von elektronischen Karten, Verwendung von Tourenportalen (z. B. Alpenvereinaktiv.com), Eingabe von Wegpunkten und Routen in das Smartphone bzw. GPS-Gerät, Navigation mit Smartphone/GPS, Auswertung von Touren, Kaufberatung.
Sonne und Wolken. Welche Gefahren gibt es? Wie plane ich eine Tour und was ist beim Wetter zu beachten. Woher bekomme ich die Wetter-Informationen?
Was kann das Tourenportal der Alpenvereine alles? Wie kann ich damit mein Bergerlebnis am besten vorbereiten? Diese Fragen werden bei der ausführlichen Vorstellung von Webseite und App anhand von Beispielen beantwortet.
Inhalte sind neben den klassischen Erste-Hilfe Kurs Pflichtinhalten auch Theorie- & Praxisbeispiele aus dem Outdoor-Sport sowie Transporttechniken, Hitze- & Kälteschäden, Ausrüstungstipps & weitere Themen.
Ausbildung anhand von praxisnahen Fallbeispielen, viele praktische Übungen im Freien, die auf realistische Situationen im Outdoor-Bereich vorbereiten; mit offizieller Kursbescheinigung von startsafe der junge Erste Hilfe-Kurs (9- Unterrichtseinheiten, gültig für ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen, Führerscheine, etc.). Der Kursleiter ist freier Mitarbeiter von startsafe.
Aufregende Erlebnisse vor der Haustüre. Je nach Interesse der Gruppe bauen wir ein Tipi, Staudamm oder Brücke, Pfeile und Bogen, Seilbrücke, Hangelseil usw. Eltern und Kinder lernen und probieren verschiedene herausfordernde Unternehmungen. Wir verbringen gemeinsam einen Tag in der Natur mit viel Spaß und Abenteuer.
Erste-Hilfe-Kurs für Bergsteiger: Ausbildung anhand von praxisnahen Fallbeispielen, viele praktische Übungen im Freien, die auf realistische Situationen im Gebirge vorbereiten; mit offizieller Kursbescheinigung von mobile medic in Denkendorf.
(9 Unterrichtseinheiten).
Seminar Navigation mit dem Smartphone, zum Wandern und Radfahren. Tourenportale: Alpenvereinaktiv.com, Komoot, Radroutenplaner BW, Brouter und andere.
Kurs für Einsteigerinnen und Einsteiger zur Nutzung von alpenvereinaktiv.com zur Planung von eigenen Outdooraktivitäten. Grundsätzliches über die App vom Download bis zur Anwendung erfahren. Ersten eigene Touren mit den verschiedenen Planungswerkzeugen von alpenvereinaktiv.com planen und diese auf verschiedenen Medien abspeichern.
Aufbauend auf den Grundkurs 221B0190 wird die Eingabe von Touren in alpenvereinaktiv.com gezeigt, die dann auch für andere Nutzer in der Community zur Verfügung stehen. Besonderes die Darstellung von Details, die Einbindung von Bildern und Nutzung von Zusatzfunktionen werden gemeinsam erarbeitet.
Übersicht angebotener Tourenplanungswerkzeuge von alpenvereinaktiv.com. Einsatzbereich der App. Download der Plattformat alpenvereinaktiv.com. Übersicht über die technischen Voraussetzungen, Anforderungen und Kosten. Darstellung der verwendeten Karten mit Verwendung auf PC und Smartphone und der jeweiligen Datensynchronisation. Inhalt der Versionen pro und pro +. Grundfunktionen und Einstellungen App, mit Vor- und Nachteilen. Einstieg in die Tourensuche mit gemeinsamen Übungen. Jeder Teilnehmer übt mit seinem Smartphone unter Anleitung des Kursleiters.
Kurze Wiederholung der Inhalte des Grundkurses. Planung eigener Touren mit alpenvereinaktiv.com auf dem PC und mit dem Smartphone. Einstellung als Grundlage eigener Planungen, Auswertung der Touren, Ausdruck als Karte Übertragung von Daten auf GPS-Geräte, Teilen der Touren und Einladen von anderen, Veröffentlichung von Touren. Einstellung von Bildern und Videos, alpenvereinaktiv.com als Kommunikationsmittel.
Wetterkunde mit digitalen Hilfsmitteln. Es werden verschiedene Apps mit Vor- und Nachteilen, auch unter Gesichtspunkten des Datenschutzes dargestellt, u.a. der DAV-Wetterbericht. Daneben werden die für das Bergsteigen wichtigen Wetterlagen und Wolkenformen erläutert.
Von der Kartenkunde über Tourenplanung zur modernen Tourenplanung unter Einsatz von digitalen Karten, auch Alpenvereinskarten, digital-und Tourenplanungswerkzeugen. Download von digitalen Karten.
Gemeinsam erarbeiten wir wesentliche Kenntnisse zur behelfsmäßigen Rettung im ebenen und steilen Fels: Tragetechniken, Flaschenzüge, Selbstrettung, Ablassen mit Seilverlängerung, Bergemethoden.
Grundlagen der Kartographie, Einsatz von elektronischen Karten, Verwendung von Tourenportalen (z. B. Alpenvereinaktiv.com), Eingabe von Wegpunkten und Routen in das Smartphone bzw. GPS-Gerät, Navigation mit Smartphone/GPS, Auswertung von Touren, Kaufberatung.
2-tägiger GPS-Kurs für Anfangende und Fortgeschrittene mit einer Wanderung bei dem die GPS-Geräte eingesetzt werden.
Erste-Hilfe-Kurs für Bergsteiger: Ausbildung anhand von praxisnahen Fallbeispielen, viele praktische Übungen im Freien, die auf realistische Situationen im Gebirge vorbereiten; mit offizieller Kursbescheinigung von startsafe der junge Erste Hilfe-Kurs
(9 Unterrichtseinheiten). Kursleiter sind freie Mitarbeiter von startsafe.
Sonne und Wolken. Welche Gefahren gibt es? Wie plane ich eine Tour und was ist beim Wetter zu beachten. Woher bekomme ich die Wetter-Informationen?
Erste-Hilfe-Kurs für Bergsteiger: Ausbildung anhand von praxisnahen Fallbeispielen, viele praktische Übungen im Freien, die auf realistische Situationen im Gebirge vorbereiten; mit offizieller Kursbescheinigung von mobile medic in Denkendorf.
(9 Unterrichtseinheiten).