11.07.-13.07.2025 | Wandern und Paddeln im Donautal
Wir paddeln auf der wildromantischen Donau, kochen gemeinsam auf der Hütte, machen eine Nachtwanderung und sitzen am Lagerfeuer. Am Sonntag wird gewandert oder geklettert.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Wichtiger Hinweis: Die hier vorgestellten Familienaktivitäten verstehen sich als Gemeinschaftstouren, d.h. die jeweils notwendigen Fähigkeiten werden von den Teilnehmenden vorausgesetzt, es findet keine Führung statt. Eltern sind für sich und ihre Kinder ausschließlich selbst verantwortlich.
Wir paddeln auf der wildromantischen Donau, kochen gemeinsam auf der Hütte, machen eine Nachtwanderung und sitzen am Lagerfeuer. Am Sonntag wird gewandert oder geklettert.
Die Tour startet auf dem Sattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen und führt direkt ins Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg. Der Weg verläuft oberhalb der großen und steilen Wacholderheide hinauf auf den Haarberg mit seinem hölzernen Kruzifix und einer fantastischen Aussicht. Unter den zahlreichen licht- und wärmebedürftigen Tier- und Pflanzenarten, die sich hier entwickelt haben, trifft man viele seltene Orchideen an.
Ganztägige Touren mit Boot oder Board; Erkundung von Öhningen und Stein am Rhein; bei Schlechtwetter Wanderungen (Hegauer Vulkankegel, den Schienenberg oder den Künstlerpfad Gaienhofen).
Veranstaltung ist abgesagt, findet nicht statt.
Wandern, Klettern, Paddeln, Singen, Spielen: Alles was Spaß macht!
Wir wandern in der österreichisch-deutschen Grenzregion mit spektakuläre Aussichten.
Wir wandern durch das Edenbachtal, die Wieslaufschlucht und das Strümpfelbachtal.
Wir bezwingen gemeinsam die Dettinger Höllenlöcher auf der Schwäbischen Alb.
Auf und ab geht's auf dem Löwenpfad "Geislinger Felsen-Tour". Schmale Zick-Zack-Pfade führen steil hinauf zum Anwandfelsen und weiter zum Himmelsfelsen. Hinab durchs Eybacher Tal und wieder bergauf durch das wildromantische Felsental gelangt man zum Bismarckfelsen, von wo erneut ein schmaler Naturpfad zum Ausgangspunkt zurückführt.
Wir wandern zur Schwarzwasserhütte wo wir nächtigen und besteigen von dort aus das Grünhorn, am nächsten Tag den Diedamskopf und auf dem Rückweg den Hohen Ifen.
Auf unserer Tour geht es durch den schönen Schwarzwald vorbei an den Allerheiligen Wasserfällen und den Klosterruinen.
Moderate Wanderungen, zum Beispiel zur Hohen Kugel oder zum Hohen Freschen im Bregenzerwald. Bewusst liegt die Unterkunft direkt am Bodensee. So ist garantiert, dass dem täglichen Wandern im Bregenzerwald am frühen Abend ein Sprung ins kühle Nass folgen kann.
Kurzweilige Wanderung am Albtrauf und Befahrung der Gustav-Jakob-Höhle.
Wir fahren mit Öffentlichen Verkehrsmitteln nach Weinstadt-Endersbach und von dort auf der wildromantischen Rems in Eigenregie flussabwärts bis nach Waiblingen. Eine ganz besondere Kanutour durch das Remstal für alle Entdecker, Naturliebhaber und Wasserfreunde. Der Ausstieg befindet sich nach ca. 5 Km mitten im Stadtzentrum von Waiblingen. Dort Ausklang im Biergarten auf der Schwaneninsel.
Mit seiner familiären Atmosphäre und der Abgeschiedenheit seiner Bergwelt gilt das Pitztal als eines der schönsten und wildesten Seitentäler der Ostalpen. Zum Abschluss der Bergsaison ist das Selber Haus unser Talstützpunkt für aussichtsreiche Bergwanderungen oder einen Klettersteig. Auch ein Gipfel wie z.B. der Hochzeiger darf natürlich nicht fehlen.
Spannende Tageswanderung durch die buntgefärbten Herbstwälder am Albtrauf zur Burgruine Reußenstein.
Wir lassen uns überraschen, welche Entdeckungen wir im nächtlichen Herbstwald machen.
Dreh- und Angelpunkt dieses Wochenendes ist die "mittelalterliche" Burg Teck mit dem dortigen Wanderheim. Wir werden die Burg von Osten erwandern und haben dabei schöne und spannende Ausblicke zum Beispiel vom Breitenstein, Burgruine Rauber... Der Abstieg erfolgt am Sonntag in Richtung Owen/Dettingen.
An einem Werktag in den Osterferien 2025 fahren wir früh mit dem Zug von Stuttgart nach Sonthofen. Über das Burgberger Hörnle geht's zum Grüntenhaus. Nach einem zweiten Frühstück steigen wir gestärkt weiter auf zum Grünten. Zurück ins Tal geht es über die "Nasse Wand" und die Starzlachklamm.
Wir entdecken Höhlen und Burgen bei Blaubeuren.
Wir wandern entlang des nord-südlich verlaufenden, bewaldeten Höhenrückens des Härtsfeldes mit zahlreichen Felsen und einem starken Relief, welches durch die Kocherzuflüsse entstand. Neben den Buchenwäldern sind es vor allem die Wacholderheiden und die bunten, mageren Mähwiesen, die die Wanderung zu einem Naturerlebnis machen.
Wir übernachten fernab der Zivilisation im südlichen Pfälzer Wald! Tagsüber wandern wir an Burgen vorbei, abends werden wir gemeinsam Kochen und am Feuer sitzen. Alles, was wir brauchen, nehmen wir selbst mit. Wir schlafen mit den Geräuschen des Waldes ein. Und vielleicht hören wir ja auch die ein oder andere Geschichte von Waldelfen oder Kobolden?
Wir wandern auf wunderschönen Pfaden durch die Wolfsschlucht und die Fuchsklinge.
Wir campen auf dem Campingplatz Kesselberg direkt am Kochelsee in den Bayrischen Voralpen. Dort erklimmen wir Berge wie zum Beispiel den Jochberg, kraxeln über den Felsenweg, paddeln auf dem Kochelsee und klettern am Nachmittag vor der Heimfahrt in einem Klettergebiet in der Nähe.
Wanderungen, teilweise entlang der alten Frontlinie des 1. WK; Klettern im Klettergarten; Klettersteig; Bikepark mit Flowtrails (auch mit Mieträdern möglich); Baden (wenn See schon warm genug) oder Kajak bzw. SUP. Es werden Aktivitäten organisiert, bei der Durchführung Eigenverantwortung.
Diese Kanutour auf der Enz führt in ca. 4 Stunden von Oberriexingen nach Bietigheim zum Ausstieg am Viadukt durch einen landschaftlich sehr reizvollen Abschnitt der Enz. Von Oberriexingen aus geht es mitten durch die Natur und durch das Revier der Eisvögel. Der Fluss hat hier eine mäßige Strömung und eignet sich auch für konditionsstarke Kanu-Anfänger.