18.06.-19.06.2023 | Hochtouren Wochenende Galenstock Überschreitung
Anspruchsvolle Hochtour (WS-ZS) in kombiniertem Gelände; N-S-Überschreitung Galenstock (3.583m).
Er wird nicht mehr für Windows aktualisiert.
Wir können einen uneingeschränkten Besuch unserer Website daher nicht garantieren.
Bitte laden sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter:
Edge (Microsoft) Firefox (Mozilla Foundation) Chrome (Google)
Der Download ist sicher von der offiziellen Seite des Herstellers.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Anspruchsvolle Hochtour (WS-ZS) in kombiniertem Gelände; N-S-Überschreitung Galenstock (3.583m).
Gipfel: Dreiländerspitze (3197 m), Piz Buin (3312 m).
Hochtouren auf den Schwarzenstein, Schönbichler Horn und den Grossen Möseler (3480 m).
Anspruchsvolle Touren von Hütte zu Hütte (Breitlahner, Hochfeilerhütte, Chemnitzer Hütte, Furtschagelhaus) mit Gletscherbegehungen um und auf die Zillertaler Hauptgipfel Hochfeiler und Großer Möseler.
Leichte bis mittelschwere Hochtouren im Fornikessel rund um die Brancahütte. Mögliche Gipfelziele sind Palon de la Mare (3703 m), Punta San Matteo (3678 m), Monte Vioz (3645 m), Cima Linke (3631 m), Cevedale (3769 m).
Mehrtägige Hochtouren mit Hüttenübernachtungen in den Ötztaler Alpen rund um Vent. Mögliche Gipfelziele: Hochvernagtspitze (3535 m), Wildspitze (3768 m).
Wilde Natur, einsame Gipfel, stille Hütten - die Riesenfernergruppe ist ein Gebirge für Romantiker. Eine Hüttenrunde mit Hochtouren-Charakter führt quer durch und auf die schönsten Gipfel.
Hochtouren auf Weißseespitze (3510 m) und Weißkugel (3738 m).
Kombinierte Tour mit Hochtour auf einen sagenumwobenen Gipfel in den nahen Glarner Alpen und Klettersteiggenuß pur.
Hochtour im Eis und Fels vom Standquartier Breslauer Hütte.
Hochtouren auf Hochvernagtspitze (3539 m) und Wildspitze (3770 m).
Hochtouren auf den Schwarzenstein, Schönbichler Horn und den Grossen Möseler (3480 m).
Hochalpin klettern am Kaunergrat. Über schöne, steile und anspruchsvolle Grate auf die Felsnadeln des Kaunergrates wollen wir die Watzespitze, die Verpeilspitze oder Parstleswand erklettern oder überschreiten. Es erwarten uns Berge im Westalpenformat, wie sie an Größe und Steilheit in den Ostalpen nicht sehr häufig vorkommen.
Anspruchsvolle Touren im kombinierten Gelände: Schwere Grate auf den Großglockner. Der König der Ostalpen lockt uns mit mit zwei schweren, ausgesetzten Graten, dem Stüdl- und Nordwestgrat. Je nach Bedingungen entscheiden wir uns vor Ort für einen der beiden Himmelsleitern, um diese in Fels und Firn zu besteigen. Belohnt werden wir mit einem grandiosen Panorama von Österreichs höchstem Berg.
Geführte Tagestour auf den Piz Buin.
Abwechslungsreiche Touren rund um die Lämmerenhütte: Hochtour auf den Wildstrubel Mittelgipfel (3244 m), Klettersteig auf das Daubenhorn (2941 m), luftiger, teils versicherter Steig auf das Schwarzhorn (3104 m).
Weit hinten über dem Adlerpass erhebt sich der Gipfelaufbau des Strahlhorns aus den weiten Gletscherflä-chen. Der Weg ist lang, aber technisch einfach. Belohnt werden wir mit einer tollen Aussicht auf das gewaltige Bergmassiv des Monte Rosa und das markante Matterhorn. Für konditionsstarke Bergsteiger ein lohnendes Ziel. Ganz anders der Hohlaubgrat: Der Zugang ist vergleichsweise kurz, dafür wartet ein Felsriegel kurz vor dem Gipfel mit einer kurzen Kletterstelle auf. Hier muss nochmal angepackt werden, bevor wir uns am Gipfelkreuz die Hände schütteln dürfen.
Leichte Hochtour mit zwei aussichtsreichen Stützpunkten.
Anspruchsvolle und einsame Bergtour entlang der Gipfel, die das Valle Maggia und Verzascatal trennen. Schwierigkeit bis T5- (SAC-Skala). Übernachtung teilweise in Selbstversorgerhütten.
Klettern in gut gesicherten Routen. Geeignet auch für Wiedereinsteiger und erste Felskontakte.