02.06.-06.06.2021 | Zelten, Wandern und Paddeln in den Bayerischen Alpen
Aussichtsreiche Wanderungen am Kochel- und Walchensee, Paddeln und ggf. Klettern nach Lust und Laune.
Er wird nicht mehr für Windows aktualisiert.
Wir können einen uneingeschränkten Besuch unserer Website daher nicht garantieren.
Bitte laden sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter:
Edge (Microsoft) Firefox (Mozilla Foundation) Chrome (Google)
Der Download ist sicher von der offiziellen Seite des Herstellers.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Aussichtsreiche Wanderungen am Kochel- und Walchensee, Paddeln und ggf. Klettern nach Lust und Laune.
Theorie: Kennenlernen des Sicherungsmaterials, Einweisung in Sicherungsmethoden auf Klettersteigen, Wetterkunde, Sicherheit, Schwierigkeitsbewertung, Tourenplanung. Begehen von Klettersteigen mit ansteigenden Schwierigkeiten bis B/C.
Tourenplanung, Alpine Gefahren, Verhalten bei Notfällen, Wetterkunde, Orientierung, Ausrüstung. Begehen verschiedener Geländearten (Gras, Schrofen, Fels, Firn), einfache Firnsturzübungen, Fix- und Geländerseil, elementare Sicherungstechniken, Begehen einfacher Klettersteige.
Erste Hilfe Kurs für Familien mit vielen praktischen Übungen im Gelände. Kinder sind aktive Teilnehmer des Kurses. Kursleiter sind Mitarbeiter des Alpinen Rettungswesen e.V.
Mittelschwere Klettersteige rund um Mondsee, Wolfgangsee, Attersee.
Schrambergs Talstadt liegt landschaftlich reizvoll in fünf Tälern des mittleren Schwarzwald und wurde einst von fünf Burgen umrahmt. Diese Burgen stehen bei unserer Wanderung auf dem Programm. Die Burgruinen erzählen etwas über die Geschichte der Gegend.
8 Wanderungen im Pollino Nationalpark und im Küstengebirge.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Kurs wurde abgesagt.
Einführung in Technik und Taktik in gut abgesicherten Mehrseillängenrouten in Sportklettergebieten: Wiederholung Sicherungstechnik, Standplatzbau und Standplatzorganisation, Naturschutz.
Der Naturpark Karwendel als politischer Raum. Die letzten Wildflüsse der Nordalpen, Kulturlandschaft Ahornboden, Leben im Gebirge, Sensibilität und Gefährdung des Lebensraums und Tourismus versus Naturschutz.
Der Naturpark Karwendel ist der größte Naturpark Österreichs und das älteste Tiroler Schutzgebiet und erstreckt sich auf einer Fläche von 727qkm zwischen Innsbruck, Seefeld, Mittenwald und dem Achensee. Der Naturpark ist geprägt von natürlichen Lebensräumen, unberührten Wildflüssen und einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Dieser Bildungsurlaub befasst sich mit den Besonderheiten des Naturparks und zeigt die ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, Nachhaltigkeit von Tourismus und Naturschutz, sowie das sensible Ökosystem anhand einem der letzten Wildflüsse der Nordalpen und der Kulturlandschaft des Großen Ahornbodens auf. Unter der Leitung eines erfahrenen Naturparks-Rangers tauchst du tief in die Geheimnisse von Wildflüssen, Hochalmen, Bergwäldern und Hochgebirge ein, entdeckst eine längst verlorene gegangene Ur-Natur und begeisterst dich an der schier unerschöpflichen Flora und Fauna.
Einführung in Technik und Taktik in Mehrseillängenrouten im alpinen Fels: Wiederholung Sicherungstechnik, Standplatzbau und Standplatzorganisation, mobile Zwischensicherungen legen, Rückzug aus der Wand, Naturschutz.
Hochtouren auf den Vorder Tierberg und das Sustenhorn, je nach Verhältnissen. Auffrischung/ Wiederholung Spaltenbergung.
Fahrtechnik in Theorie und Praxis. Wiederholen und Vertiefen der Grund- und Fortgeschrittenen-Technik bei einer Eintagestour für MTB in der Region Beilstein, bei Heilbronn.
Wanderung rund um die Wurmlinger Kapelle. Bei dieser Exkursion lernen wir nicht nur die Orchideen an sich kennen, sondern erfahren auch, wie wir sie am besten im Bild festhalten können.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Vorsteigen“ zu erwerben.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, Sicherung und Klettern im Vorstieg, Einführung ins Bouldern.
Leichte Wanderung am Rötelbach entlang vorbei an bunten Sandsteinfelsen.
Mittelschwere Radtour durch Täler und über Höhen des Welzheimer Waldes.
Topropeklettern, Kletterübungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Grundverständnis Anatomie und rückenschonendes Alltagsverhalten. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Übungen an der Kletterwand zur Kräftigung, Entspannung und verbesserte Körperwahrnehmung. Theoretisches Hintergrundwissen über Anatomie und rückenschonendes Verhalten.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik beim Bouldern.
Kletterbewegungen analysieren und verbessern, gemeinsames Lösen von Boulderproblemen, Tipps zu eigenem Training. Für Anfänger (mit eigener Bouldererfahrung) und Fortgeschrittene.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik.
Erlernen der Standard-Kletterbewegung, deren Ablauf sich an die meisten Kletterstellen anpassen lässt, passend zu Größe und Kraft des Kletternden. Effizientes und ausdauerndes Klettern wird erlernt und individuell verbessert. Möglichkeit zur Videoanalyse, Tipps zum eigenen Üben.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Wälder, Wiesen und Dörfer im südöstlichen Odenwald.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, betreutes Lösen von Boulderproblemen, Boulderspiele.
Tour wurde abgesagt.
Geführte alpine Klettertouren bis zum unteren 5. Grad.
Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Verschiedene Steigeisentechniken, Gehen in Seilschaften, Spaltenbergung, Orientierung / Tourenplanung, … Wetterkunde.
Bergwandern auf bezeichneten Wegen, von Standquartier aus; z.T. mit Seilbahnunterstützung.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Die Wildspitze ist ein lohnendes Ziel für sportliche Alpinisten – und solche, die es werden wollen. Firn- und Gletscherpassagen wechseln mit leichter Felskletterei hinauf zum höchsten Gipfel Tirols. Der Ausblick über die riesigen Gletscherflächen der Ötztaler Bergwelt ist einmalig. Als Stützpunkt dient uns die Breslauer Hütte, auf der uns das freundliche Team mit zahlreichen Älpler Spezialitäten verwöhnt. Detaillierte Anforderungen u. Infos im PDF-Download.
Traditionelles Sommerfest mit Kinderfest ab 15 Uhr am Albhaus mit Spielstraße und großem Feuer bei Anbruch der Dunkelheit.
Geführte alpine Klettertouren bis zum 4. Grad. Klassische Routen in bestem Fels erwarten uns.
Einführung in Technik und Taktik in gut abgesicherten Mehrseillängenrouten in Sportklettergebieten: Wiederholung Sicherungstechnik, Standplatzbau und Standplatzorganisation, Naturschutz.
Aufbaukurs MTB: Fahrtechnik in Theorie und Praxis. Wiederholen und Vertiefen der Grund- und Fortgeschrittenen-Technik bei Übungen am Albhaus und Technik on Tour entlang des Albtraufs rund ums Lenninger Tal. An beiden Tagen Übungen und Technik on Tour abwechselnd und nach Bedarf der Teilnehmer.
Was kann es schöneres geben, als eine Woche klettern an den herrlichen Felsen von "Baume-les-Dames" im Französischen Jura? Unser Basislager ist ein idyllischer Camingplatz an einem kleinen Fluß, der zum Kanufahren und baden einlädt. Abends werden wir zusammen kochen und das Lagerfeuer genießen.
Radtour durchs Buchenbachtal über die Berglen ins Wieslauftal.
Durch Schluchten und Klingen und auf den Spuren der Römer rund um Welzheim.
Theorie: Kennenlernen des Sicherungsmaterials, Einweisung in Sicherungsmethoden auf Klettersteigen, Wetterkunde, Sicherheit, Schwierigkeitsbewertung, Tourenplanung. Begehen von Klettersteigen mit ansteigenden Schwierigkeiten bis B/C.
Erste Hilfe Kurs für Familien mit vielen praktischen Übungen im Gelände. Kinder sind aktive Teilnehmer des Kurses. Kursleiter sind Mitarbeiter des Alpinen Rettungswesen e.V.
Sicherer Umgang mit mobilen und natürlichen Sicherungsmitteln als Zwischensicherung und zum Standplatzbau.
Einführung in Technik und Taktik in gut abgesicherten Mehrseillängenrouten in Sportklettergebieten: Wiederholung Sicherungstechnik, Standplatzbau und Standplatzorganisation, Naturschutz.
Wälder, Wiesen und Dörfer im südöstlichen Odenwald.
Grundkurs Mountainbike Fahrtechnik: Grundtechniken MTB in Theorie und Praxis. Ca 2h. Üben und Vertiefen während der Tour. Ca 3,5 h.
Traditionelles Sommerfest mit Kinderfest ab 15 Uhr am Albhaus mit Spielstraße und großem Feuer bei Anbruch der Dunkelheit.
Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Verschiedene Steigeisentechniken, Gehen in Seilschaften, Spaltenbergung, Orientierung / Tourenplanung, … Wetterkunde.
Geführte alpine Klettertouren bis zum unteren 5. Grad.
Einführung in Technik und Taktik in Mehrseillängenrouten im alpinen Fels: Wiederholung Sicherungstechnik, Standplatzbau und Standplatzorganisation, mobile Zwischensicherungen legen, Rückzug aus der Wand, Naturschutz.
Mehrtagestour im Bregenzer Wald rund um den Hohen Freschen, Damülser Mittagspitze und Kanisfluh (ca. 2000 m). Wir genießen Fauna und Flora, haben Zeit zum Fotografieren, verlieren aber die durchaus anspruchsvollen Tagesetappen nicht aus den Augen.
3 Tage Hüttenwanderung. Freitag: Anreise und Aufstieg/-fahrt zum Staufner Haus. Samstag: Gratwanderung zur Alpe Gund. Sonntag: Über den Stuiben zum Mittag und Abstieg/Abfahrt nach Immenstadt.
Naturkundliche Bergtouren mit Cornelia Kienle (Sektion Ammergau) im Hinterhornbachtal mit Alpenkräuterküche. Übernachtung im gemütlichen Gasthaus mit Mehrbettzimmern. Tourenauswahl vor Ort je nach Vegetationsentwicklung.
Wanderungen in der Fränkischen Schweiz rund um Pottenstein.
Geführte alpine Klettertouren bis zum unteren 5. Grad. Klassische Routen in bestem Fels erwarten uns.
Wetterkunde im digitalen Zeitalter. Die Verwendung von Apps bei der Planung und Durchführung von Bergtouren.