03.06.2023 | Grundkurs MTB - Fahrtechnik Auffrischung
Termin wurde vom 1.7. auf den 3.6.2023 verschoben.
Wiederholung der Grundtechniken MTB, Üben und Vertiefen auf Trails.
Er wird nicht mehr für Windows aktualisiert.
Wir können einen uneingeschränkten Besuch unserer Website daher nicht garantieren.
Bitte laden sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter:
Edge (Microsoft) Firefox (Mozilla Foundation) Chrome (Google)
Der Download ist sicher von der offiziellen Seite des Herstellers.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Termin wurde vom 1.7. auf den 3.6.2023 verschoben.
Wiederholung der Grundtechniken MTB, Üben und Vertiefen auf Trails.
Das obere Donautal bietet eine Fülle an Möglichkeiten: Wandern, Klettern, Kajak, Freilichtmuseen, Fahrradfahren… Unterkunft wird in Absprache mit den Teilnehmern entweder die Donautalhütte oder ein Campingplatz mit Mietunterkunft.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Mit Kanadier und Zelt erkunden wir Tauber und Main von Campingplatz zu Campingplatz. Nach dem Anreisetag paddeln wir an drei Tagen jeweils bis zu 20 km. Dabei sehen wir wunderschöne Natur und erleben fränkische Geschichte und Weinbau hautnah.
Theorie: Kennenlernen des Sicherungsmaterials, Einweisung in Sicherungsmethoden auf Klettersteigen, Wetterkunde, Sicherheit, Schwierigkeitsbewertung, Tourenplanung. Begehen von Klettersteigen mit ansteigenden Schwierigkeiten bis B/C.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Vorsteigen“ zu erwerben.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, Sicherung und Klettern im Vorstieg, Einführung ins Bouldern.
Rundwanderungen ohne größere Anforderungen.
Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Verschiedene Steigeisentechniken, Gehen in Seilschaften, Spaltenbergung, Orientierung / Tourenplanung, … Wetterkunde.
Topropeklettern, Kletterübungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Grundverständnis Anatomie und rückenschonendes Alltagsverhalten. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Übungen an der Kletterwand zur Kräftigung, Entspannung und verbesserte Körperwahrnehmung. Theoretisches Hintergrundwissen über Anatomie und rückenschonendes Verhalten.
Die spektakuläre Route mit täglich wechselnden Eindrücken führt von Niederdorf am Pragser Wildsee bis nach Alleghe unter den schroffen Felswänden der Civetta. Bereits auf der ersten Etappe erleben wir beim Aufstieg über die „Ofenmauer“ richtiges Dolomiten-Ambiente. In den folgenden Tagen durchwandern wir den einzigartigen Fanes und Sennes Nationalpark, erleben (mit etwas Wetterglück) vom Gipfel des 2756 m hohen Lagazuoi einen herrlichen Sonnenuntergang, wandern zu den Riesen-Legosteinen der Cinque Torri und bestaunen die größten Felswände der Dolomiten.
Selbstständiges Planen und Durchführen von leichten Hochtouren, über Normalwege auf 3000-er.
Theorie Gebrauch von Karte und Kompass, Tourenplanung, Wetter, Ausrüstungskunde, Notfallapotheke.
Praxis Orientierung im Hochgebirge, Durchführung von Hochtouren, Gehen in Seilschaften auf dem Gletscher, Sicherungstechnik im Eis, Wiederholung und Vertiefung der Ausbildungsinhalte des Grundkurs Hochtour.
Wiederholung der Grundtechniken MTB in Theorie und Praxis, Fahrtechnik. Schwerpunkt liegt auf Üben und Vertiefen während der Tour.
Alpenüberquerung vom Hinterrhein zum Comer See (Via Spluga und Via Regina): Bergwanderung entlang der historischen Splügenroute nach Chiavenna zum Lago di Mezzola, weiter zum Comersee und nach Como.
Auf der Ostalb finden sich inzwischen hervorragende Möglichkeiten für Mountainbiker. Gemeinsam werden wir Anstiege meistern und Trails entdecken. Dabei kommen wir in den landschaftlichen Genuss der Ostalb.
Sonnenaufgangswanderung "morning has broken".
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik beim Bouldern.
Kletterbewegungen analysieren und verbessern, gemeinsames Lösen von Boulderproblemen, Tipps zu eigenem Training. Für Anfänger (mit eigener Bouldererfahrung) und Fortgeschrittene.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik.
Erlernen der Standard-Kletterbewegung, deren Ablauf sich an die meisten Kletterstellen anpassen lässt, passend zu Größe und Kraft des Kletternden. Effizientes und ausdauerndes Klettern wird erlernt und individuell verbessert. Möglichkeit zur Videoanalyse, Tipps zum eigenen Üben.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Es ist eine Gemeinschaftstour, die nachfolgende aufgeführte Leitung hat die Funktion der Organisation, es findet keine Führung statt.
Auf dem Bosensteiner Almpfad erwartet die Wanderer eine Tour durch ein besonderes Naturgebiet mit teils sehr alten Wäldern in Abwechslung mit herrlichen Aussichten von Felsgruppen und Freiflächen. Als schönes Hochalmgebiet präsentiert sich dabei die einmalige, vom Wald eingeschlossene Kulturlandschaft des Gebietes Kernhof-Bosenstein.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, betreutes Lösen von Boulderproblemen, Boulderspiele.
Alpine gletscherfreie Touren planen und durchführen: Begehen verschiedener Geländearten (Gras, Schrofen, Fels, Firn), einfache Firnsturzübungen, Fix- und Geländerseil, elementare Sicherungstechniken, Begehen einfacher Klettersteige, Tourenplanung, Alpine Gefahren, Verhalten bei Notfällen, Wetterkunde, Orientierung, Ausrüstung.
Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Verschiedene Steigeisentechniken, Gehen in Seilschaften, Spaltenbergung, Orientierung / Tourenplanung, … Wetterkunde.
Der Moselsteig bietet dem Wanderer ein breites Spektrum an kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten durch die Weinregion. Mit 365 Kilometern Gesamtlänge verbindet er die schönsten Aussichtspunkte, Sehenswürdigkeiten (z.B. Burg Eltz) und Naturerlebnisse der geschichtsreichen Moselregionen. Wir gehen die Etappen 20-16 mit einigen Varianten.
Gipfel: Dreiländerspitze (3197 m), Piz Buin (3312 m).
Fahrtechnik in Theorie und Praxis. Wiederholen und Vertiefen der Grund- und Fortgeschrittenen-Technik bei Übungen und Technik on Tour. Mit Videoanalyse und Tourenplanung.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Traditionelles Sommerfest mit Kinderfest ab 15 Uhr am Albhaus mit Spielstraße und großem Feuer bei Anbruch der Dunkelheit.
Standplatzbau, Klettern in Seilschaft, Abseilen, einfache Rückzugs- und Selbstrettungsmöglichkeiten, vorhandene Sicherungen beurteilen u. mobile Sicherungspunkte (Basics) am Fels ergänzen, Routenauswahl und Beurteilung, erkennen alpiner Gefahren und deren Einschätzung bzw. Vermeidung.
Aufstieg zur Vorderkaiserfeldenhütte und Gipfeltour über Naunspitze und Pyramidenspitze zum Hans-Berger-Haus; Tagestouren vom Stützpunkt Hans-Berger-Haus; Abstieg am letzten Tag über den wildromantischen Bettlersteig nach Kufstein.
Nach einer kleinen Eingehtour am Anreisetag erklimmen wir an zwei Tagen die Himmelsleiter hoch über dem Brienzer See und im Banne der weißen Berner Alpen, zunächst bis zum Brienzer Rothorn, am nächsten Tag weiter bis zum Harder Kulm oder der Lombachalpe.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Theorie: Kennenlernen des Sicherungsmaterials, Einweisung in Sicherungsmethoden auf Klettersteigen, Wetterkunde, Sicherheit, Schwierigkeitsbewertung, Tourenplanung. Begehen von Klettersteigen mit ansteigenden Schwierigkeiten bis B/C.
Sonne und Wolken. Welche Gefahren gibt es? Wie plane ich eine Tour und was ist beim Wetter zu beachten. Woher bekomme ich die Wetter-Informationen?
Ein Kurs der Bergschule Vivalpin als Kooperationspartner der DAV Sektion Stuttgart. Hochalpine Berge zu besteigen ist ein faszinierendes Hobby. Es fordert uns sowohl Trittsicherheit zählt zu den elementaren Fähigkeiten für alle Bergsteiger, Wanderer und Kletterer. Dabei steht nicht nur die allgemeine Sicherheit im Vordergrund: Wer es gelernt hat, seine Füße bewusst und gleichmäßig zu setzten, der spart auch Kraft und Nerven. Im schwierigen Gelände, im leichten Fels oder im kombinierten Gelände ist Trittsicherheit sogar unabdingbar. Lass dir von einem Bergprofi wichtige Tipps, Tricks und Übungen zeigen, damit du in Zukunft routinierter und effektiver in den Bergen unterwegs bist.
Ein zweiter wichtiger Aspekt für viele Bergtouren, wie z.B. für das Begehen von schwarz gekennzeichneten Bergwegen, von Klettersteigen und natürlich für alle alpinen Klettertouren und viele Hochtouren ist die „Schwindelfreiheit“. Dabei ist Respekt vor der Tiefe per se nichts Schlechtes. Denn Vorsicht und Angst vor einem möglichen Absturz sind bessere Begleiter als Überheblichkeit und ein Zuviel an Selbstsicherheit. Dein Guide hilft dir mit praktischen Übungen und mit Hilfestellungen zur Situationsanalyse bei der Bewältigung und richtigen Einschätzung von exponierten und ausgesetzten Passagen.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Wunderschöne grüne Täler und massenhaft Felsen, soweit das Auge reicht! In den Pfingstferien gehts nach Norditalien. Im Val Masino werden wir auf einem Campingplatz unsere Zelte aufschlagen. Im nahe gelegenen Val di Mello werden wir dann die traumhaften Sportkletterfelsen und Boulderblöcke erkunden und ordentlich beklettern. Der nicht weit entfernte Comer See lädt zu einem Badeausflug ein.
Theorie: Kennenlernen des Sicherungsmaterials, Einweisung in Sicherungsmethoden auf Klettersteigen, Wetterkunde, Sicherheit, Schwierigkeitsbewertung, Tourenplanung. Begehen von Klettersteigen mit ansteigenden Schwierigkeiten bis B/C.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Vorsteigen“ zu erwerben.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, Sicherung und Klettern im Vorstieg, Einführung ins Bouldern.
Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Verschiedene Steigeisentechniken, Gehen in Seilschaften, Spaltenbergung, Orientierung / Tourenplanung, … Wetterkunde.
Die sagenumwobene Landschaft des Dahner Felsenlandes mit ihren bizarren Felsgiganten aus Buntstandstein gehört zu den landschaftlich interessantesten Regionen Europas. Mächtige Felsenburgen, um die sich Mythen und Legenden ranken, vervollständigen das Bild. Hier wollen wir unser Lager aufschlagen und in abwechslungsreichen Tages- und Halbtagestouren die Felsenlandschaft erkunden.
Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Verschiedene Steigeisentechniken, Gehen in Seilschaften, Spaltenbergung, Orientierung / Tourenplanung, … Wetterkunde.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik.
Erlernen der Standard-Kletterbewegung, deren Ablauf sich an die meisten Kletterstellen anpassen lässt, passend zu Größe und Kraft des Kletternden. Effizientes und ausdauerndes Klettern wird erlernt und individuell verbessert. Möglichkeit zur Videoanalyse, Tipps zum eigenen Üben.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik beim Bouldern.
Kletterbewegungen analysieren und verbessern, gemeinsames Lösen von Boulderproblemen, Tipps zu eigenem Training. Für Anfänger (mit eigener Bouldererfahrung) und Fortgeschrittene.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Wir unternehmen Tagestouren rund um das Hans-Berger-Haus (936 m, am Ende des Kaisertal), genießen die vielfältige Flora, Fauna und Bergwelt des Kaisergebirges und lassen uns von der Kulinarik der Hüttenwirtin Silvia - der Wilden Kaiserin - verwöhnen.
Die spektakuläre Route mit täglich wechselnden Eindrücken, führt vom Pragser Wildsee, bis nach Alleghe unter den schroffen Felswänden der Civetta. Bereits auf der ersten Etappe erlebst du beim Aufstieg über die „Ofenmauer“ richtiges Dolomiten Ambiente. In den folgenden Tagen durchwanderst du den einzigartigen Fanes und Sennes Nationalpark, erlebst (mit etwas Wetterglück) vom Gipfel des 2756 m hohen Lagazuoi einen herrlichen Sonnenuntergang, wanderst zu den Riesen Legosteinen der Cinque Torri und bestaunst aus sicherer Entfernung die größten Felswände der Dolomiten.
Mit der Waldfee durch die wildromantischen Schluchten im Schwäbischen Wald.
Tageswanderung von Murrhardt über Premiumwanderwege durch die Hörschbachschlucht zur Hoblersberghütte und zum Riesbergturm.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, betreutes Lösen von Boulderproblemen, Boulderspiele.
Topropeklettern, Kletterübungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Grundverständnis Anatomie und rückenschonendes Alltagsverhalten. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Übungen an der Kletterwand zur Kräftigung, Entspannung und verbesserte Körperwahrnehmung. Theoretisches Hintergrundwissen über Anatomie und rückenschonendes Verhalten.
Am Grat entlang zum Steinmandl und zum Falserkopf.
Bergtour quer durch den vielseitigen Alpstein mit seinen schroffen Felsen und lieblichen Almen. Besteigung von Gipfeln wie Säntis und Wildhuser Schafberg. Abschluss im Berggasthof Äscher, das unter überhängenden gelben Felswänden hängt und zu einem der bekanntesten Foto-Objekten überhaupt zählt.
Abendliche Wanderung am großen Bärensee mit Beobachtung von Glühwürmchen und anderen Nachttieren.
Der 365 km lange Moselsteig bietet dem Wanderer ein breites Spektrum an kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten durch die Weinregion. Dabei verbindet er die schönsten Aussichtspunkte, Sehenswürdigkeiten (z.B. Burg Eltz) und Naturerlebnisse der geschichtsreichen Moselregionen. Wir gehen die Etappen 20-16, wobei wir nicht die üblichen Etappen genau einhalten. Die Anreise erfolgt voraussichtlich mit dem Zug.
Von der Boulderhalle an den Block. Leichte Boulder klettern und Einführung in das naturverträgliche Outdoor-Bouldern. Technik, Spotten im leichten Schwierigkeitsgrad.
Wochenende mit zwei abfahrtsorientierten Tagestouren mit mehreren Single-Trails der Schwierigkeit S1 und S2.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Traditionelles Sommerfest mit Kinderfest ab 15 Uhr am Albhaus mit Spielstraße und großem Feuer bei Anbruch der Dunkelheit.
Die Wanderung führt uns durch das idyllische Rötelbachtal und vorbei an imposanten Felsformationen zu herrlichen Aussichtspunkten.