08.07.-13.07.2025 | Leichte Hochtouren in den Zillertaler Alpen
Leichte Hochtouren rund um die Berliner Hütte und um die Schwarzensteinhütte in den Zillertaler Alpen.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Leichte Hochtouren rund um die Berliner Hütte und um die Schwarzensteinhütte in den Zillertaler Alpen.
Hochtourenrunde in den Ötztaler Alpen mit vier Hüttenübernachtungen. Je nach Wetter und Verhältnissen Besteigung verschiedener Gipfel in der Region.
Die Tour startet auf dem Sattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen und führt direkt ins Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg. Der Weg verläuft oberhalb der großen und steilen Wacholderheide hinauf auf den Haarberg mit seinem hölzernen Kruzifix und einer fantastischen Aussicht. Unter den zahlreichen licht- und wärmebedürftigen Tier- und Pflanzenarten, die sich hier entwickelt haben, trifft man viele seltene Orchideen an.
Sicheres Bewegen in vergletschertem Gelände mit Selbst- und Kameradenrettung aus Gletscherspalten. Der Kurs vermittelt die Grundlagen, um bei einer geführten Tour mitzugehen oder eine leichte Hochtour selber durchzuführen.
Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Verschiedene Steigeisentechniken, Gehen in Seilschaften, Spaltenrettung, Orientierung / Tourenplanung, Wetterkunde. Erste unter Anleitung geplante und durchgeführte Hochtour.
Leichte bis mittelschwere Wanderungen mit Standquartier auf der Neuen Bamberger Hütte (1756 m).
Wir wandern gemeinsam auf der Schwäbischen Alb. Hunde willkommen.
Kurs wurde vom 3.5. auf den 18.5. und dann nochmal auf den 19.Juli verschoben. Kurs abgesagt.
Fahrtechnik in Theorie und Praxis. Wiederholen und Vertiefen der Grund- und Fortgeschrittenen-Technik bei einer Eintagestour für MTB.
Mehrtägige Hüttentour im Sellrain. Wer möchte, kann am Abend Yoga und Stretch vor dem Alpen-Panorama mitmachen.
Abwechslungsreiche Bergtour mit Tal- und Gletscherblicken durch die wunderschönen Sellrainer Alpen.
Wir wandern von Kaiserbach über Ziegelhütte und Gmeinweiler zum Aichstruter Stausee und von dort weiter nach Welzheim.
Anspruchsvolle Hüttentour vom Leutaschtal zur Partnachklamm mit Überschreitung des Wettersteinkamms an der Meilerhütte. Am dritten Tag kulturelle Einlage: Besuch des Schachenschlösschens von Ludwig II.
Wanderung in der abwechslungsreichen Landschaft der Lenninger Alb zwischen Höhlen, Felsen und Ruinen sowie einem Torfmoor. Die Strecke im Detail: Unterlenningen, Ruine Wielandstein, Hohgreutfels, Krebsstein, Gußmannshöhle, Wolfsschluchthöhle, Schopflocher Moor, Ziegelhütte, Ochsenwang.
Wir wandern durch das Edenbachtal, die Wieslaufschlucht und das Strümpfelbachtal.
Eine schöne Wanderung im Naturpark Schwäbisch-Frankischer Wald. Wir wandern zumeist auf Wald-, Forst- und landwirtschaftlichen Wegen.
Leichte bis mittelschwere Wanderungen mit Standquartier im Edelweisshaus (1530 m).
Wir wandern von Murrhardt in das Trauzenbachtal auf dem Limesweg zurück nach Murrhardt.
Wir wandern gemeinsam im Welzheimer Wald. Hunde willkommen.
Der Stubaier Höhenweg ist ein Klassiker unter den großen Panoramarouten. Unsere Tour umfasst die Etappen von der Sulzenauhütte über die Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte und den Gipfelaufstieg zum Habicht (3277 m).
Anspruchsvolle Wanderungen von Hütte zu Hütte mit 3000er-Besteigung.
Viertägige Hüttentour im Rofangebirge beim Achensee mit anspruchsvollen und aussichtsreichen Etappen in einer abwechslungsreichen Berglandschaft.
Bergwandern im Mangfallgebirge vom Standquartier aus. Genusstouren rund um den Wendelstein.
Anspruchsvolle Bergtour zwischen Hütten und Gipfeln der Hornbachkette.
Seniorenwanderung um den Harzberg und kleine Stadtführung.
Zunächst schweben wir mit der Bahn hoch zum Tegelberghaus mit genialem Panoramablick. Durch eine großartige Felslandschaft mit wildromantischen Hochtälern, steilen Karen und beeindruckenden Felsgipfeln durchqueren wir das Ammergebirge.
Kurzweilige Wanderung am Albtrauf und Befahrung der Gustav-Jakob-Höhle.
Bunte herbstliche Weitwanderung rund um das obere Vallemaggia und dessen Nachbarregionen zwischen winzigen Weihern, gekräuselten Bergseen, Speicherseen, stillen Quellen, plätschernden Bächen und rauschenden Wasserfällen.
Löwenpfade auf der Geislinger Alb, rund um die Geislinger Steige.
Spannende Tageswanderung durch die buntgefärbten Herbstwälder am Albtrauf zur Burgruine Reußenstein.
Von Herrenberg Schulmeisterbuche (gleichnamige Bushaltestelle und Wanderparkplatz) zum Schloß Sindlingen, Sommersitz von Franziska von Hohenheim.
Leichte bis mittelschwere Skitouren in einzigartiger Kulisse für Anfänger und genussvolle Fortgeschrittene.
Vertiefung der Skatingtechniken auch auf anspruchsvollen Loipen.
Zum Start in die neue Wintersaison werden die unterschiedlichen Skatingtechniken (1:1, 2:1 am Berg, 2:1 mit aktivem Armschwung) aufgefrischt und verfeinert. Die Teilnehmenden werden entsprechend der Fähigkeiten individuell gefördert (Videoanalyse). Schulung von Koordination, Gleichgewicht und der dem Gelände angepasste Technikwechsel werden vertieft.
Effizientes und ergonomisches Laufen für Fortgeschrittene.
Zum Start in die neue Wintersaison die Technik auffrischen und verfeinern. Technikschulung: Spurwechsel, Doppelstockschub mit Zwischenschritt, Schulung von Koordination, Gleichgewicht und Abdruck.
Vertiefung der im Grundkurs gelernten Elemente. Selbständiges Durchführen von Skitouren mit Skitourenplanung. Die Gefahren erkennen, das Risiko richtig einschätzen und gute Entscheidungen treffen.
Skitouren im hochalpinen Gelände, Tourenplanung, angewandte Lawinenkunde.
Erlernen der LL-Grundtechnik Klassik, um im einfachen Gelände sicher fahren zu können.
Vom Gleitschieben zum Doppelstockschub, Diagonalschritt in der Ebene, diverse Übungen zur Verbesserung des Abdrucks, Stockeinsatz, Anstiege und Abfahrten, Bremstechnik, Ski- und Materialkunde, Skipflege.
Erlernen der LL-Grundtechnik Skating, um im einfachen Gelände sicher fahren zu können. Unterstützung mit Video-Analyse.
Schlittschuhschritt mit verschiedenen Stockeinsätzen, Skaten an Steigungen, Abfahrtstechniken, Wachstechnik/Skipflege.
Selbständiges Durchführen einfacher bis mittelschwerer Schneeschuhtouren im winterlichen Gebirge.
Einführung und Übung LVS, Interpretation des Lawinenlageberichts, Lawinenrisikomanagement (Snowcard), Auf- und Abstieg, Querungen mit Schneeschuhen.
Vertiefung der im Grundkurs gelernten Elemente. Selbständiges Durchführen von Skitouren mit Skitourenplanung. Die Gefahren erkennen, das Risiko richtig einschätzen und gute Entscheidungen treffen.
Skitouren im hochalpinen Gelände, Tourenplanung, angewandte Lawinenkunde.
Vertiefung der im Grundkurs gelernten Elemente. Selbständiges Durchführen von Skitouren mit Skitourenplanung. Die Gefahren erkennen, das Risiko richtig einschätzen und gute Entscheidungen treffen.
Skitouren im hochalpinen Gelände, Tourenplanung, angewandte Lawinenkunde.
Selbständiges Durchführen einfacher Skitouren, Anwendung Snowcard.
Einführung und Übungen zur Lawinen-Verschütteten-Suche (LVS), Interpretation Lawinenlagebericht, Steigen mit Tourenski und Fellen, Spitzkehrentechnik, Tourenplanung, Einführung in Lawinenkunde und Snowcard.
Mittelschwere Schneeschuhtouren rund um das Meißner Haus.
Geführte Varianten-Abfahrten in der Silvretta mit Aufstiegen mit Fellen oder zu Fuß bis zu 600 Hm bzw. 1-2 Std / Tag.
Genussreiche Schneeschuhtouren rund um die Sesvennahütte.
Mittelschwere Schneeschuhtouren rund um die Pforzheimer Hütte.
Schneeschuhhochtouren in den zentraler Stubaier Alpen. Von der Franz-Senn-Hütte aus erkunden wir die umliegenden Gipfel.
Dreh- und Angelpunkt dieses Wochenendes ist die "mittelalterliche" Burg Teck mit dem dortigen Wanderheim. Wir werden die Burg von Osten erwandern und haben dabei schöne und spannende Ausblicke zum Beispiel vom Breitenstein, Burgruine Rauber... Der Abstieg erfolgt am Sonntag in Richtung Owen/Dettingen.
Vertiefung der im Grundkurs gelernten Elemente. Selbständiges Durchführen von Skitouren mit Skitourenplanung. Die Gefahren erkennen, das Risiko richtig einschätzen und gute Entscheidungen treffen.
Skitouren im hochalpinen Gelände, Tourenplanung, angewandte Lawinenkunde.
Aus der Universitätsstadt Tübingen durch die Wälder des Schönbuchs zur Wurmlinger Kapelle.
An einem Werktag in den Osterferien 2025 fahren wir früh mit dem Zug von Stuttgart nach Sonthofen. Über das Burgberger Hörnle geht's zum Grüntenhaus. Nach einem zweiten Frühstück steigen wir gestärkt weiter auf zum Grünten. Zurück ins Tal geht es über die "Nasse Wand" und die Starzlachklamm.
Grundtechniken MTB in Theorie und Praxis. Üben und Vertiefen während der Tour.
Wir entdecken Höhlen und Burgen bei Blaubeuren.
Vom Luftkurort Dobel geht es, nach Besteigen des Wasserturms, durch den Wald, auf dem Karl-Postweiler-Weg, hinunter ins Tal der Lehmänner, zum Lehmannshof. Übers Wasserwegle zur Eyachmühle und an der Eyach entlang bis zur Eyachbrücke.
Wir wandern entlang des nord-südlich verlaufenden, bewaldeten Höhenrückens des Härtsfeldes mit zahlreichen Felsen und einem starken Relief, welches durch die Kocherzuflüsse entstand. Neben den Buchenwäldern sind es vor allem die Wacholderheiden und die bunten, mageren Mähwiesen, die die Wanderung zu einem Naturerlebnis machen.
Von Wüstenrot nach Sulzbach an der Murr über Berge und durch wildromantische Schluchten.
Alpine gletscherfreie Touren selbstständig planen und durchführen.
Begehen verschiedener Geländearten (Gras, Schrofen, Fels, Firn; ohne Schnee), einfache Firnsturzübungen, Fix- und Geländerseil, elementare Sicherungstechniken, Begehen einfacher Klettersteige, Tourenplanung, Alpine Gefahren, Verhalten bei Notfällen, Wetterkunde, Orientierung, Ausrüstung.
Diese Wanderung ist eine Zeitreise auf den Spuren des Steinzeithelden Rulamann. Sie bietet mächtige Felsen, weite Ausblicke und eine imposante Burgruine. Geschlitzer Fels, Aussicht Georgenau, Ruine Hohenwittlingen, Schillerhöh, Wolfschlucht.
Wiederholung der Basics im Mehrseillängenklettern, mobile Absicherung beim Klettern und beim Standplatzbau, Routenplanung und Beurteilung, Standplatzmanagement und Seilhandling, Rückzugs- und Selbstrettungsmethoden, angewandte Wetterkunde.