04.03.2021 | GPS-Navigation mit dem Smartphone
Seminar Navigation mit dem Smartphone, zum Wandern und Radfahren. Tourenportale: Alpenvereinaktiv.com, Komoot, Radroutenplaner BW, Brouter und andere.
Er wird nicht mehr für Windows aktualisiert.
Wir können einen uneingeschränkten Besuch unserer Website daher nicht garantieren.
Bitte laden sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter:
Edge (Microsoft) Firefox (Mozilla Foundation) Chrome (Google)
Der Download ist sicher von der offiziellen Seite des Herstellers.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Seminar Navigation mit dem Smartphone, zum Wandern und Radfahren. Tourenportale: Alpenvereinaktiv.com, Komoot, Radroutenplaner BW, Brouter und andere.
Selbständiges durchführen von Skitouren - Beurteilung der unterschiedlichen Situationen im Winter beim Skibergsteigen
Einführung und Übungen zur Lawinen-Verschütteten-Suche (LVS), Interpretation Lawinenlagebericht, Steigen mit Tourenski und Fellen, Spitzkehrtechnik, Tourenplanung, Einführung in Lawinenkunde und Snowcard.
Kurs wurde vom 4.2.-7.2. auf den 4.3.-7.3.2010 verschoben.
Vertiefung der im Grundkurs gelernten Elemente. Selbständiges Durchführen von Skitouren (Skitouren Planung, auf Skitour entscheiden, Gefahren erkennen, einschätzen und entscheiden).
Skitouren im hochalpinen Gelände, Tourenplanung, angewandte Lawinenkunde.
Mögliche Tourenziele:
Galtjoch
Hintere Steinkarspitze
Namloser Wetterspitze
Schafkar
Mutterkopf
Gampenjoch
Es wird täglich vom schönen Föhrenhof in Stanzach gestartet und je nach Lawinenlage und Wetterbedingungen die beste Tour gewählt.
Kondition für 1200 HM und evtl. etwas mehr notwendig. Bitte die Anforderungen lesen!
Unsere Unterkunft ist der familiär geführte Föhrenhof mit leckerem Essen und kleiner Sauna. HP inklusive. Übernachtung in Doppelzimmern vorgesehen.
Leichte bis mittelschwere Tagestouren auf verschiedene Gipfel der Ammergauer.
Wir erforschen mit allen Sinnen den nächtlichen Wald.
Wenn die Sonne scheint ist das Val Lumnezia ein faszinierender Ort. Wir hoffen auf bestes Wetter für schöne Skitouren mit wunderbaren Aussichten.
Die Olympiaregion Seefeld bietet auf 256 Loipenkilometer unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade für alle Hobby-Langläufer ein wahres Langlaufvergnügen.
An dem Wochenende findet auch der 51. "Euroloppet" Ganghoferlauf im benachbarten Leutasch statt (Teilnahme optional, Anmeldung durch TN selbst).
Auf Schneeschuhen durchstreifen wir von zwei Standorten aus die winterliche Bergwelt im Ostallgäu, in den Lechtaler Alpen und vielleicht auch im Tannheimer Tal und wir besteigen einfache bis mittschwierige schöne Aussichtsgipfel.
Kurs wurde abgesagt.
Mit parallelen Schwüngen kommst du (fast) jede Piste runter, bewunderst allerdings Freund*innen, die jede schwarze Abfahrt oder Buckelpiste elegant meistern und auch in verschiedenen Schneearten eine gute Figur auf den Brettern machen? Dann solltest du Teil eines genialen Skitechnik Wochenendes werden! Dieses werden wir nutzen, um mit verschiedenen Übungen an unserer individuellen Skitechnik zu arbeiten, wobei wir uns an Hilfsmitteln wie u.a. der Videoanalyse bedienen. Wir wollen variabel werden und erlernen deshalb Fahrweisen für sämtliche Geländeformen und Schneearten, damit wir künftig auch bei schwierigeren Bedingungen mit unseren Freund*innen auf den Brettern sportlich durchpesen können.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Anspruchsvolle Tagesskitour im Hinteren Ostrachtal.
Wetterkunde mit digitalen Hilfsmitteln. Es werden verschiedene Apps mit Vor- und Nachteilen, auch unter Gesichtspunkten des Datenschutzes dargestellt, u.a. der DAV-Wetterbericht. Daneben werden die für das Bergsteigen wichtigen Wetterlagen und Wolkenformen erläutert.
Erlernen der Tiefschnee Basis Technik. Anwendung dieser Technik im nichtpräparierten Gelände.
Unterschiede Piste und Tiefschnee herausarbeiten, Übungen zur Tiefschnee Basistechnik. Auf der Piste lernen im Gelände üben!
Wiederholen und Vertiefen der Tiefschnee Basis Technik. Verbessern des persönlichen Fahrkönnens in schwierigen, wechselnden Schneearten.
Wiederholung und Festigung der Tiefschnee Basistechnik. Schwerpunkt bei Körperposition und Skistellung für schnelle Turns im Tiefschnee. Planen von Skiplusabfahrten außerhalb des gesicherten Skiraums.
(Ersatztermin für 7.1.-10.1.2021 Kurs 211W0008)
Erlernen der Tiefschnee Basis Technik. Anwendung dieser Technik im nichtpräparierten Gelände.
Unterschiede Piste und Tiefschnee herausarbeiten, Übungen zur Tiefschnee Basistechnik. Auf der Piste lernen im Gelände üben!
Vertiefung der im Grundkurs gelernten Elemente. Selbständiges Durchführen von Skitouren (Skitouren Planung, auf Skitour entscheiden, Gefahren erkennen, einschätzen und entscheiden).
Skitouren im hochalpinen Gelände, Tourenplanung, angewandte Lawinenkunde.
Mittelschwere Schneeschuhtouren im Ridnauntal. Mögliche Ziele: Wurzer Alpenspitze (2220 m), Hochspitze (2424 m), Ratschinger Kreuz (2359 m), Zunderspitz (2445 m).
Kurs wurde vom 15.1.-17.1.2021 auf den 12.3.-14.3.2021 verschoben.
Erlernen der LL-Grundtechnik Klassik, um im einfachen Gelände sicher fahren zu können.
Vom Gleitschieben zum Doppelstockschub; Diagonalschritt in der Ebene; diverse Übungen zur Verbesserung des Abdrucks; Stockeinsatz; Anstiege und Abfahrten; Bremstechnik; Spurwechsel; Ski- und Materialkunde; Skipflege.
Mit ungültigem Termin (26.02.-28.02.) im Druckprogramm veröffentlicht, dieser ist nicht korrekt.
Ein Wochenende auf Schneeschuhen: Tief eingeschneit liegt das Ostrachtal mitten drin im Schneetourenrevier der Allgäuer Alpen und versteckt den Hochvogel hinter vielen Gipfeln, die allesamt Ziele bilden für ambitionierte, landschaftlich einmalige Schneeschuh-Bergtouren. Hier ist es deutlich ruhiger, als im parallel verlaufenden Kleinwalsertal.
Termin wurde vom 29.-31.01. auf den 12.-14.03.2021 verschoben.
Du lernst die Grundlagen für das Skitourengehen, so dass du nach dem Kurs mit erfahrenen Skitourengehern auf Leichte Skitour gehen kannst.
Bevor du dir die Felle unter die Tourenski klebst, bekommst du eine Einführung in Lawinenkunde und lernst den Umgang mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät. Dann geht es abseits vom Pistenrummel hinauf durch die verschneiten Hänge zu einem Berggipfel des Kleinwalsertals. Beim Aufstieg übst du die Spitzkehrtechnik und für die Abfahrt durch den Powder kann dir unser Freerideguide Tipps zur Fahrtechnik im Tiefschnee geben.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Skitechnik im Gelände, Anpassung an unterschiedliche Schneearten, Routenwahl und Orientierung, Fahrtaktik, Lawinenbeurteilung und Risikoabschätzung für Variantenfahrten.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Die Tour führt uns vom Wanderparkplatz bei Anhausen an der Großen Lauter Richtung Lauterach. Dort geht es in die Wolfsschlucht. Bereits auf von den ersten Schitten begleiten uns die ersten Märzenbecher und Becherlinge zur beeindruckenden Wolfsschlucht. Von hier führt die Tour ans obere Ende der Schlucht und über Feldwege zurück zum Ausgangspunkt.
Mit der schwäbischen Waldfee durch wildromantische Schluchten.
Mittelschwere geführte Varianten-Abfahrten in Sölden mit Aufstiegen auf Fellen oder zu Fuß bis zu 300Hm bzw. 1h.
Theorie / Praxis zur Begehung von Schnee- und Firnfeldern, Risikobewältigung im steilen Firn, Gehen am Fixseil, Sicherungstechnik, Materialkunde, Wetterkunde.
Das Gieser Tal wartet auf mit Winterlandschaften, die schöner nicht sein könnten: einsame Gipfel, geniale Aussichten, ursprüngliche Naturlandschaften an denen man sich als Skitourengänger kaum satt sehen kann - purer Hochgenuss im Pulverschnee. Es warten eine Vielzahl toller leichter bis mittelschwerer Skitouren auf uns, z. B. zum Hohen Mann (2.588 m), Rotlahner (2.735 m), Ochsenfelderspitze, Regelspitze (2.706 m) um nur ein paar der großen Auswahl zu nennen. Die Touren wollen wir gemütlich angehen, um unberührte, einzigartige Natur auch die erforderliche Aufmerksamkeit und Achtsamkeit zu schenken und das einmalige Naturschauspiel konservieren und genießen zu können. Die Touren richten sich an Genießer und auch Anfänger, die nach einem Grundkurs in die Praxis des Skibergsteigens einsteigen wollen. Wir werden je nach Wetterlage den Tag an der frischen Luft ausnutzen. Die Kondition sollte für Aufstiege von 1000 bis 1200 Hm ausreichen.
Selbständiges Durchführen einfacher Skihochtouren.
Übungen LVS, Interpretation Lawinenlagenbericht, Verbesserung der Aufstiegstechnik und Spitzkehrentechnik, Tourenplanung, Lawinenkunde und Schneekunde, Begehen von Gletschern im Winter.
Gemeinsam erarbeiten wir wesentliche Kenntnisse zur behelfsmäßigen Rettung von Kameraden im ebenen und steilen Fels: Tragetechniken, Flaschenzüge, Selbstrettung, Ablassen mit Seilverlängerung, Bergemethoden.
Samstag, Etappe 1: Winnenden-Grunbach. Sonntag, Etappe 2: Grunbach-Rotenberg.
Nur eine Schneeschuhspur eingebettet in eine große Landschaft führt uns weit weg vom Überfluss des Alltags zur Grialetschhütte. Inmitten des tief verschneiten Hochkessels umgeben von den 7 Bergen (alle über 3000 m) steht unser Quartier für diese Tour. Jeder Gipfel ist ein forderndes Ziel für uns mit grandioser Aussicht in diese Gipfelwelt des Engadin und Graubünden. Die Hütte verspricht mit ihrer Einfachheit Entschleunigung und Ruhe und gutes Essen sowieso.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik.
Erlernen der Standard-Kletterbewegung, deren Ablauf sich an die meisten Kletterstellen anpassen lässt, passend zu Größe und Kraft des Kletternden. Effizientes und ausdauerndes Klettern wird erlernt und individuell verbessert. Möglichkeit zur Videoanalyse, Tipps zum eigenen Üben.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik beim Bouldern.
Kletterbewegungen analysieren und verbessern, gemeinsames Lösen von Boulderproblemen, Tipps zu eigenem Training. Für Anfänger (mit eigener Bouldererfahrung) und Fortgeschrittene.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, betreutes Lösen von Boulderproblemen, Boulderspiele.
Ein Name ist Programm: Der Nationalpark Gran Paradiso ist landschaftlich großartig. Wir verbinden die Besteigung des Viertausenders mit den zahlreichen Gipfelmöglichkeiten im Monte-Rosa-Gebiet: Zwischen Vincentpyramide und Parrotspitze warten weitere Viertausender auf uns. Bei dieser Tourenwoche weiß man nie, was mehr begeistert: die atemberaubenden Gipfelerlebnisse oder die grandiosen Gletscherabfahrten.
Genussreiche Schneeschuhtouren auf die umliegenden Gipfel der Amberger Hütte.
Kurs wurde vom 28.1.-31.1. auf den 25.3.-28.3. verschoben.
Selbständiges Durchführen einfacher bis mittelschwerer Schneeschuhtouren im winterlichen Gebirge.
Einführung und Übung LVS, Interpretation des Lawinenlageberichts, Lawinenrisikomanagement (Snowcard), Auf- und Abstieg, Querungen mit Schneeschuhen.
Topropeklettern, Kletterübungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Grundverständnis Anatomie und rückenschonendes Alltagsverhalten. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Übungen an der Kletterwand zur Kräftigung, Entspannung und verbesserte Körperwahrnehmung. Theoretisches Hintergrundwissen über Anatomie und rückenschonendes Verhalten.
Wanderungen im Schnee, z.B. über die zweitlängste Fußgänger-Hängebrücke der Welt, Spiele im Schnee, Iglubau.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Mittelschwere Tagesskitour in den Allgäuer Alpen. Mögliches Tagesziel z.B. Schochen bei Bad Hindelang. Durchführung bei geeigneten Wetterbedingungen. Teilnehmervorrausetzung: Absolventen Grundkurs Skitouren.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Ein Name ist Programm: Der Nationalpark Gran Paradiso ist landschaftlich großartig. Wir verbinden die Besteigung des Viertausenders mit den zahlreichen Gipfelmöglichkeiten im Monte-Rosa-Gebiet: Zwischen Vincentpyramide und Parrotspitze warten weitere Viertausender auf uns. Bei dieser Tourenwoche weiß man nie, was mehr begeistert: die atemberaubenden Gipfelerlebnisse oder die grandiosen Gletscherabfahrten.
Termin wurde vom 7.1.-10.1. auf den 31.3.-3.4.2021 verschoben.
Vertiefung der im Grundkurs gelernten Elemente. Selbständiges Durchführen von Skitouren (Skitouren Planung, auf Skitour entscheiden, Gefahren erkennen, einschätzen und entscheiden).
Skitouren im hochalpinen Gelände, Tourenplanung, angewandte Lawinenkunde.
Mittelschwere Schneeschuhtouren im Ridnauntal. Mögliche Ziele: Wurzer Alpenspitze (2220 m), Hochspitze (2424 m), Ratschinger Kreuz (2359 m), Zunderspitz (2445 m).
Grundlagen der Navigation mit GPS-Geräten, Koordinaten, Wegpunkte, Routen, Tracks, Digitale Karten, Übertragen von Daten PC/GPS-Gerät. Download von freien Karten (OSM-Maps) aus dem Internet.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Langlaufen (Klassisch, Skating) auf Loipen mit unterschiedliechen Schwierigkeitsgraden. Teilnahme am Skimarathon freiwillig. Anmeldung erfolgt durch Teilnehmer selbst.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Unseren speziellen Tag starten wir im Reisebus mit einem Sektfrühstück. Je nach Lust und Laune wandert eine Gruppe durch die Schneelandschaft und die andere ist auf der Skipiste unterwegs. Egal, wofür ihr euch entscheidet, ob mit oder ohne Skier, auf der Sonnenterrasse oder im Tiefschnee, sportlich oder gemütlich... es soll unser Genusstag in ausgelassener Gemeinschaft werden.
Anspruchsvolle Tagesskitour im Schafalpengebiet.
Leider müssen wir die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Pandemie absagen. Angemeldeten Teilnehmern werden die Beiträge in voller Höhe erstattet, die Gutschrift erfolgt innerhalb der nächsten 14 Tage.
Wir bedauern die Absage sehr, im Moment haben wir leider keine andere Option. Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung und hoffentlich auf Bald, dann wieder unter normaleren Umständen. Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
DAV Sektion Stuttgart
Grundsätze der Tourenplanung, Karten lesen und auswerten, Planung von Bergtouren mit Unterstützung von digitalen Karten, Planungswerkzeugen wie Basecamp und alpenvereinaktiv.com.
Das Gsieser Tal wartet auf mit Winterlandschaften, die schöner nicht sein könnten: einsame Gipfel, geniale Aussichten, ursprüngliche Naturlandschaften an denen man sich als Skitourengänger kaum satt sehen kann - purer Hochgenuss im Pulverschnee.
Planung und Durchführung von Skiplustouren. Individuelle Verbesserung der Skitechnik.
Gemeinsame Planung und Durchführung von Skiplustouren (400 - 800 hm Aufstieg und ca. 5000 Hm Abfahrt pro Tag). Tipps und kleinere Übungen zur Skitechnik.
Vertiefung der im Grundkurs gelernten Elemente. Selbständiges Durchführen von Skitouren (Skitouren Planung, auf Skitour entscheiden, Gefahren erkennen, einschätzen und entscheiden).
Skitouren im hochalpinen Gelände, Tourenplanung, angewandte Lawinenkunde.
Das Deffereggental ist ein ursprünglich gebliebenes Tal in Osttirol. Ideal für erholsame Skitourentage.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Erlernen der Tiefschnee Basis Technik. Anwendung dieser Technik im nichtpräparierten Gelände.
Unterschiede Piste und Tiefschnee herausarbeiten, Übungen zur Tiefschnee Basistechnik. Auf der Piste lernen im Gelände üben!
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Kurzweilige Wanderung durch den Wald mit vielen Erlebnisstationen.
Murrhadt sagenhaft! Von Murrhardt durch die Hörschbachschlucht, zur Murrquelle, den Steckbucher, Aussichtsturm und das Felsenmeer wandern wir im Murrhardter Wald.
Mittelschwere geführte Varianten-Abfahrten in Sölden mit Aufstiegen auf Fellen oder zu Fuß bis zu 300Hm bzw. 1h.
Theorie / Praxis zur Begehung von Schnee- und Firnfeldern, Risikobewältigung im steilen Firn, Gehen am Fixseil, Sicherungstechnik, Materialkunde, Wetterkunde.
Leider muss der geplante Vortrag von Michelle Müssig "Einsames Himalaya – vom Dolpo ins Mustang" zum o.g. Termin abgesagt werden. Wir werden versuchen den Vortrag in der nächsten Saison nochmals ins Programm zu nehmen.
DAV Sektion Stuttgart, 02.03.2020
Ein Vortrag von Michelle Müssig: Ein 23-tägiges Zelt-Trekking führte Michelle Müssig vom Lower Dolpo übers Upper Dolpo nach Mustang. Das Gebiet war lange isoliert und wurde erst 1989 fürs Trekking geöffnet. Voraussetzung sind nepalesische Guides und Träger sowie diverse zum Teil kostenintensive Permits, weshalb sich nur wenige Touristen dort bewegen. Die Strecke führte durch Täler und über Pässe auf einer Höhe von 4000 bis 5000 Metern. Die Kulisse der einsamen Tour stellen Gipfel mit Höhen von 6000 bis 8000 Metern. So bildete die Besteigung eines leichten Sechstausenders den krönenden Abschluss der Tour. Wundervolle Naturszenen, Einsamkeit, Hochland-Dörfer und authentische Einblicke in die besondere, tibetisch-buddhistisch geprägte Kultur machen den großen Reiz dieses Treks abseits der klassischen Himalaya-Pfade aus.
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik beim Bouldern.
Kletterbewegungen analysieren und verbessern, gemeinsames Lösen von Boulderproblemen, Tipps zu eigenem Training. Für Anfänger (mit eigener Bouldererfahrung) und Fortgeschrittene.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, betreutes Lösen von Boulderproblemen, Boulderspiele.
Eindrucksvolle Skitour auf den höchsten Gipfel der Alpen. Grandiose Abfahrten über endlose Gletscherfelder. Akklimatisationstour mit faszinierender Abfahrt von 2.000 Höhenmetern.
Topropeklettern, Kletterübungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Grundverständnis Anatomie und rückenschonendes Alltagsverhalten. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Übungen an der Kletterwand zur Kräftigung, Entspannung und verbesserte Körperwahrnehmung. Theoretisches Hintergrundwissen über Anatomie und rückenschonendes Verhalten.
Selbständiges Durchführen einfacher Skihochtouren.
Übungen LVS, Interpretation Lawinenlagenbericht, Verbesserung der Aufstiegstechnik und Spitzkehrentechnik, Tourenplanung, Lawinenkunde und Schneekunde, Begehen von Gletschern im Winter.
Tief eingeschnitten liegt das Ostrachtal mitten drin im Schneetourenrevier der Allgäuer Alpen und versteckt den Hochvogel hinter vielen Gipfeln, die allesamt Ziele bilden für ambitionierte, landschaftlich einmalige Schneeschuh-Bergtouren. Hier ist es deutlich ruhiger, als im parallel verlaufenden Kleinwalsertal.
Ein Vortrag von Hans Kammerlander: Kein anderer Berg hat Hans Kammerlander so sehr beschäftigt, bewegt und so sehr aufgewühlt wie der Manaslu. Und kein anderer Berg hat ihm emotional so viel abverlangt wie dieser Himalaya-Riese, an dem er im Mai 1991 zwei seiner besten Freunde tragisch verlor. In der unmittelbaren Zeit danach mied er die Berge. Es dauerte, bis er wieder zurück fand und eine Lektion für das Leben lernte. Und erst 26 Jahre nach der Tragödie kehrte er zum Manaslu zurück. Kammerlander unternimmt in seinem Vortrag eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit. Er lässt nichts aus: Die kleinen Geschichten am Rande, die großen Emotionen und die Begebenheiten hinter den Kulissen. Vor allem jedoch erzählt er auch aus seinem erfüllten Leben in den Gebirgen dieser Welt.
Preise:
Vorverkauf: € 28,50 / 25,50 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 32,00 / 29,00
DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 24,00 (Vorverkauf und Abendkasse)
Vortrag in Kooperation mit Traumundabenteuer
Vorverkauf:
DAV-Sektion Stuttgart, Geschäftsstelle Rotebühlstr. 59 A;
Online über: Traumundabenteuer
Gemeinsam erarbeiten wir wesentliche Kenntnisse zur behelfsmäßigen Rettung von Kameraden im ebenen und steilen Fels: Tragetechniken, Flaschenzüge, Selbstrettung, Ablassen mit Seilverlängerung, Bergemethoden.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Rundwanderung von Deggingen über Dad Ditzenbach, Ruine Hiltenburg, Oberbergfelsen, Kilianskreuz, Wallfahrtskirche Ave Maria und zurück nach Deggingen.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.