01.05.-02.05.2021 | Mit dem Rad in den Mai
Wir radeln auf dem Neckartalweg in zwei Etappen von Rottweil nach Kirchentellinsfurt (93 km) oder Nürtingen (113 km) - je nach Lust und Laune. Unser Nachtquartier liegt in Horb am Neckar.
Er wird nicht mehr für Windows aktualisiert.
Wir können einen uneingeschränkten Besuch unserer Website daher nicht garantieren.
Bitte laden sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter:
Edge (Microsoft) Firefox (Mozilla Foundation) Chrome (Google)
Der Download ist sicher von der offiziellen Seite des Herstellers.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Wir radeln auf dem Neckartalweg in zwei Etappen von Rottweil nach Kirchentellinsfurt (93 km) oder Nürtingen (113 km) - je nach Lust und Laune. Unser Nachtquartier liegt in Horb am Neckar.
Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Vorsteigen“ zu erwerben.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, Sicherung und Klettern im Vorstieg, Einführung ins Bouldern.
Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Vorsteigen“ zu erwerben.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, Sicherung und Klettern im Vorstieg, Einführung ins Bouldern.
Wiederholung, Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, betreutes Topropeklettern, fortgeschrittene Klettertechnik, Bouldern, Hinführung zum Vorstiegsklettern.
Wiederholung, Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, betreutes Topropeklettern, fortgeschrittene Klettertechnik, Bouldern, Hinführung zum Vorstiegsklettern.
Wandern und Genießen im Kinzigtal, Schwarzwald.
Streckenwanderung um den Ortasee in den Bergen zwischen Val Sesia und Lago Maggiore. Landschaft, Kultur und Küche des Piemont.
Einführung in Technik und Taktik in Mehrseillängenrouten im alpinen Fels: Wiederholung Sicherungstechnik, Standplatzbau und Standplatzorganisation, mobile Zwischensicherungen legen, Rückzug aus der Wand, Naturschutz.
Idealer Kurs, um die Kletterkenntnisse aus der Halle an den Fels zu übertragen und das selbstständige Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten zu erlernen. Beispielhafte Inhalte sind Umbauen, Abseilen, Toprope und Vorstieg, u.v.m. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein "Outdoor" zu erwerben.
Idealer Kurs, um die Kletterkenntnisse aus der Halle an den Fels zu übertragen und das selbstständige Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten zu erlernen. Beispielhafte Inhalte sind Umbauen, Abseilen, Toprope und Vorstieg, u.v.m. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein "Outdoor" zu erwerben.
Es geht auf eine Mission durch den Mischwald rund um den Katzenbacher Hof. Dabei geht es auf breiten Waldwegen und schmalen Trampelpfad auch mal steiler Bergauf. Wie viele verschiedene Bäume werden wir finden?
Sicherungsverhalten trainieren und verbessern.
Sicherungsgerät richtig bedienen, Falltest/Sturztraining und Sicherungstraining, bodennahes Sichern, hartes und weiches Sichern, Sichern bei Gewichtsunterschied Kletterer-Sichernder.
Grundtechniken MTB in Theorie und Praxis. Üben und Vertiefen während der Tour.
Wanderung auf guten und befestigten Wald- und Feldwegen.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Leichte Wanderung am Albtrauf durch das Filstal zur Burgruine Reußenstein.
Radtour über die Berglen, Einkehr nach Absprache.
Spannende und beliebte Stadtrallye von der Engelbergwiese zur Leonberger Altstadt und zurück. Quizfragen entlang der Route, Mitmach-Stationen rund um den Bergsport, Slackliner, Vorführungen, Siegerehrung.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Wanderungen mit z.T. kurzen Anfahrten in der näheren Umgebung.
Bizarre Vulkanformationen, stattliche Ritterburgen, der tosende Rheinfall bei Schaffhausen und bezaubernde Flusslandschaften… In zwei bis drei Etappen wollen wir diesen südlichen Zipfel Baden-Württembergs durchwandern und in jedem Fall den Bodensee erreichen.
Abwechslungsreiche Tagestour von Esslingen-Zell über den wunderschönen Weg am Stettener Bach entlang nach Esslingen inkl. Trainingseinheiten für die Rückenmuskulatur und kulinarischem Genuss.
Bisher kletterst du begeistert in der Halle im Vorstieg und möchtest jetzt alles lernen, was man für das Klettern an echten Naturfelsen können und wissen muss wie z.B. Abseilen, Sicherungs- und Klettertechnik am Fels, Klettern und Naturschutz. Unsere erfahrenen Kursleiter werden dich an praktischen Übungsstellen und mit vielen Tipps in die Welt des Felskletterns einführen und dir diese neue Kletterdimension eröffnen.
Fahrtechnik on Tour, Fahrtechnik, Wiederholung der Grundtechniken MTB in Theorie und Praxis. Schwerpunkt liegt auf Üben und Vertiefen während der Tour.
Wandern im Oberen Donautal am Rande der südlichen Schwäbischen Alb.
Einführung in Technik und Taktik in gut abgesicherten Mehrseillängenrouten in Sportklettergebieten: Wiederholung Sicherungstechnik, Standplatzbau und Standplatzorganisation, Naturschutz.
Sicherer Umgang mit mobilen und natürlichen Sicherungsmitteln als Zwischensicherung und zum Standplatzbau.
Es handelt sich einen Workshop (keine Fortbildung!) des Landesverbandes für die Zielgruppe der aktiven MitgestalterInnen des Jahresprogramms der Kraxler. Zu drei Einsatzfeldern - einfache Familien-Klettersteige, Bergwanderungen und pädagogische Abenteuerspiele - bekommen (künftige) Aktive neues Wissen vermittelt und können ihre Erfahrungen austauschen.
Die löchrigen Kalkfelsen der Fränkischen Schweiz sind mit das Beste, was man so unter die Kletterfinger bekommen kann. Egal, ob du bisher nur Toprope geklettert bist oder bereits vorsteigen kannst – hier kommt jeder auf seine Kosten. Na klar, Freibadbesuche, Kanutour oder Kletterwald sind auch eine Option. Abends kochen wir dann zusammen in unserem Camp und übernachten im Zelt.
Theorie: Kennenlernen des Sicherungsmaterials, Einweisung in Sicherungsmethoden auf Klettersteigen, Wetterkunde, Sicherheit, Schwierigkeitsbewertung, Tourenplanung. Begehen von Klettersteigen mit ansteigenden Schwierigkeiten bis B/C.
Idealer Kurs, um die Kletterkenntnisse aus der Halle an den Fels zu übertragen und das selbstständige Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten zu erlernen. Beispielhafte Inhalte sind Umbauen, Abseilen, Toprope und Vorstieg, u.v.m. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein "Outdoor" zu erwerben.
Idealer Kurs, um die Kletterkenntnisse aus der Halle an den Fels zu übertragen und das selbstständige Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten zu erlernen. Beispielhafte Inhalte sind Umbauen, Abseilen, Toprope und Vorstieg, u.v.m. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein "Outdoor" zu erwerben.
Fahrtechnik in Theorie und Praxis. Wiederholen und Vertiefen der Grund- und Fortgeschrittenen-Technik bei Übungen am Albhaus und Technik on Tour entlang des Albtraufs rund ums Lenninger Tal. An beiden Tagen Übungen und Technik on Tour abwechselnd und nach Bedarf der Teilnehmer.
Saisonziele Planen – Effizient Trainieren: Saisonplanung – Hinweise und Tipps vom zertifizierten Trainer; richtig Vorbereiten – das Training vor dem Trainingslager; Maßgeschneiderte Trainingseinheiten an sieben Tagen; Schwerpunkteinheiten in zeitgemäßer Methodik; Trainingsplanung für die Zeit danach.
Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Vorsteigen“ zu erwerben.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, Sicherung und Klettern im Vorstieg, Einführung ins Bouldern.
Wiederholung, Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, betreutes Topropeklettern, fortgeschrittene Klettertechnik, Bouldern, Hinführung zum Vorstiegsklettern.
Auf schönen Wegen rund um Zell am Hamersbach, z.B.: den Hahn und Henne Weg oder den Vesper Weg durch die schöne Landschaft des Kinzigtals. Auch ein Besuch von Gengenbach ist geplant.
Idealer Kurs, um die Kletterkenntnisse aus der Halle an den Fels zu übertragen und das selbstständige Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten zu erlernen. Beispielhafte Inhalte sind Umbauen, Abseilen, Toprope und Vorstieg, u.v.m. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein "Outdoor" zu erwerben.
Idealer Kurs, um die Kletterkenntnisse aus der Halle an den Fels zu übertragen und das selbstständige Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten zu erlernen. Beispielhafte Inhalte sind Umbauen, Abseilen, Toprope und Vorstieg, u.v.m. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein "Outdoor" zu erwerben.
Auch im Nordschwarzwald gibt es die Gelegenheit zu wunderschönen Wanderungen mit einigen Höhenmetern. Aber auch das abendliche Spiel (Papierflieger basteln, Malen, Werwölfe!) kommt nicht zu kurz.
Schurwald zwischen Schorndorf und Göppingen: Wanderung auf guten und besfestigten Wald- und Feldwegen.
Tourenplanung, Alpine Gefahren, Verhalten bei Notfällen, Wetterkunde, Orientierung, Ausrüstung. Begehen verschiedener Geländearten (Gras, Schrofen, Fels, Firn), einfache Firnsturzübungen, Fix- und Geländerseil, elementare Sicherungstechniken, Begehen einfacher Klettersteige.
Einführung in Technik und Taktik in Mehrseillängenrouten im alpinen Fels: Wiederholung Sicherungstechnik, Standplatzbau und Standplatzorganisation, mobile Zwischensicherungen legen, Rückzug aus der Wand, Naturschutz.
Es geht auf eine Mission durch den Mischwald rund um den Katzenbacher Hof. Dabei geht es auf breiten Waldwegen und schmalen Trampelpfad auch mal steiler Bergauf. Wie viele verschiedene Bäume werden wir finden?
Fahrtechnikübungen im Gelände und Vertiefung von Grundlagen eines MTB-Einsteigerkurses. Übertragung der Techniken in unterschiedliches Gelände. Übungen werden auf einer Zweitagestour mit Hüttenübernachtung integriert. An beiden Tagen werden zwei Fachübungsleiter dabei sein.Mehr Details siehe pdf auf www.stuttgart-alpin.de.
Wanderung durch das Naturschutzgebiet Nähberg bei Burladingen. Dort kommt, neben vielen anderen Orchideen, die seltene Spinnenragwurz vor. Bei dieser Exkursion lernen wir nicht nur die Orchideen an sich kennen, sondern erfahren auch, wie wir sie am besten im Bild festhalten können.
Rundweg von Altensteig durch das Zinsbachtal hinauf zum Bömbachsee und zurück nach Altensteig.
Sehr schöne und ereignisreiche Wanderung rund um den Reußenstein, zur Schertelshöhle und zurück zum Filsursprung auf überwiegend Wald- und Forstwegen.
Spannende und beliebte Stadtrallye von der Engelbergwiese zur Leonberger Altstadt und zurück. Quizfragen entlang der Route, Mitmach-Stationen rund um den Bergsport, Slackliner, Vorführungen, Siegerehrung.
Skihochtouren von Hütte zu Hütte mit Besteigung des Großglockners.
Aufgepasst, euch erwartet ein unvergessliches Abenteuer! Wir entführen euch auf eine ganz besondere Expedition in die Unterwelt der Fränkischen Schweiz. Über tausend Höhlen sind dort im Laufe der Zeit entstanden. Wir werden einige kleine und große davon befahren. Dabei erkunden wir labyrinthische Höhlen mit großen Hallen, Kletterstellen, Schächten, Tropfsteinen und so manchen anderen Kuriositäten. Dafür müssen wir gut vorbereitet sein. Ihr werdet alle Fähigkeiten erlernen, die ein Höhlenabenteurer braucht. Dazu gehört die Orientierung im Gelände und den Höhlen, Anwendung und Beschaffenheit der Ausrüstung, Abseilen und klettern mit der Einseiltechnik. Unser Basislager wird ein Campingplatz sein, wo wir zusammen kochen und abends am Lagerfeuer das nächste Abenteuer planen können.
Schon die Kletterlegende Wolfgang Güllich kraxelte als Jugendlicher an den fantastischen Wabenstrukturen, Rissen und sandigen Sloper der Pfalz. Hierzu benötigt man allerdings ein gewisses Know-How im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten. Wir werden auf einem Campingplatz in der Pfalz unser Lager aufschlagen und ausgiebig üben Friends und andere mobile Sicherungsmittel in den Buntsandsteinfelsen unterzubringen, um die Kletterrouten auf die sagenumwobenen Sandsteintürme bestmöglichst abzusichern.
Alpine Wanderung mit wunderbaren Ausblicken zum Bodensee, in die Österreichischen, Schweizer und Allgäuer Alpen. Spannende Steige und Wege, teilw. mit Seilgeländer, herrliche Blumenwiesen und mit Glück begegnen wir Gämsen.
Radtour für alle Radtypen geeignet.
Wandern und klettern in den Bayerischen Alpen für Familien. Übernachtung im Zelt.