12.11.2023 | Heslacher Höhlen Herbst
Wasser, Wald und ein "Höhle". Ein spannender Nachmittag im Herbst für Kinder zwischen 5 und 8.
Er wird nicht mehr für Windows aktualisiert.
Wir können einen uneingeschränkten Besuch unserer Website daher nicht garantieren.
Bitte laden sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter:
Edge (Microsoft) Firefox (Mozilla Foundation) Chrome (Google)
Der Download ist sicher von der offiziellen Seite des Herstellers.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Wasser, Wald und ein "Höhle". Ein spannender Nachmittag im Herbst für Kinder zwischen 5 und 8.
Erste-Hilfe-Kurs für Bergsteiger: Ausbildung anhand von praxisnahen Fallbeispielen, viele praktische Übungen im Freien, die auf realistische Situationen im Gebirge vorbereiten; mit offizieller Kursbescheinigung von mobile medic in Denkendorf.
(9 Unterrichtseinheiten).
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, betreutes Lösen von Boulderproblemen, Boulderspiele.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Vorsteigen“ zu erwerben.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, Sicherung und Klettern im Vorstieg, Einführung ins Bouldern.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik.
Erlernen der Standard-Kletterbewegung, deren Ablauf sich an die meisten Kletterstellen anpassen lässt, passend zu Größe und Kraft des Kletternden. Effizientes und ausdauerndes Klettern wird erlernt und individuell verbessert. Möglichkeit zur Videoanalyse, Tipps zum eigenen Üben.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik beim Bouldern.
Kletterbewegungen analysieren und verbessern, gemeinsames Lösen von Boulderproblemen, Tipps zu eigenem Training. Für Anfänger (mit eigener Bouldererfahrung) und Fortgeschrittene.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern und Spotten, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Von der Planung bis zur Durchführung: Charakter und Auswahl der Tour, Informationsquellen, Aspekte bei der Planung wie technische Schwierigkeiten und konditionelle Anforderungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Ausrüstung: Was muss in den Rucksack - und was nicht?, Informationen und Orientierung unterwegs. www.alpintag.de.
Börse für gebrauchte Touren- und Freerideski Ausrüstung.
Neu in diesem Jahr: Alpinflohmarkt für gebrauchte Sommer-Ausrüstung!
10:00–11:00 Uhr Warenannahme (vorab etikettieren)
11:00–15:00 Uhr Verkauf
15:00–16:00 Uhr Warenrückgabe und Abrechnung.
>>>Details zum Ablauf und Teilnahme stehen auf der Seite des Alpintags <<<
Was kann das Tourenportal der Alpenvereine alles? Wie kann ich damit mein Bergerlebnis am besten vorbereiten? Diese Fragen werden bei der ausführlichen Vorstellung von Webseite und App anhand von Beispielen beantwortet. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Kennenlernen der Grundlagen zur Tourenplanung unter Berücksichtigung der Lawinensituation.
Vermittlung der Grundlagen zur Tourenplanung unter Berücksichtigung der Lawinensituation und Orientierung. Übungen am Ortovox SAM3D Modell. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Sonne und Wolken. Welche Gefahren gibt es? Wie plane ich eine Tour und was ist beim Wetter zu beachten. Woher bekomme ich die Wetter-Informationen? Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Wetterkunde mit digitalen Hilfsmitteln. Es werden verschiedene Apps mit Vor- und Nachteilen, auch unter Gesichtspunkten des Datenschutzes dargestellt, u.a. der DAV-Wetterbericht. Daneben werden die für das Bergsteigen wichtigen Wetterlagen und Wolkenformen erläutert. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Große nicht kommerzielle Infomesse der DAV Sektion Stuttgart im Veranstaltungszentrum Waldaupark in Stuttgart Degerloch. Informations- und Beratungsstände informieren praxisnah rund um den Bergsport. Eintritt frei. Ausführliche, laufend aktualisierte Infos unter www.alpintag.de.
Ein Gastspiel der European Outdoor Filmtour beschließt den großen Alpintag im Veranstaltungszentrum Waldaupark in Stuttgart Degerloch.
Vorverkauf:
DAV-Sektion Stuttgart, Geschäftsstelle Rotebühlstr. 59 A;
Vorverkauf online: www.eoft.de
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung.
Topropeklettern, Kletterübungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Grundverständnis Anatomie und rückenschonendes Alltagsverhalten. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Übungen an der Kletterwand zur Kräftigung, Entspannung und verbesserte Körperwahrnehmung. Theoretisches Hintergrundwissen über Anatomie und rückenschonendes Verhalten.
Erste-Hilfe-Kurs für Bergsteiger: Ausbildung anhand von praxisnahen Fallbeispielen, viele praktische Übungen im Freien, die auf realistische Situationen im Gebirge vorbereiten; mit offizieller Kursbescheinigung von mobile medic in Denkendorf.
(9 Unterrichtseinheiten).
Sicherungsverhalten trainieren und verbessern.
Sicherungsgerät richtig bedienen, Falltest/Sturztraining und Sicherungstraining, bodennahes Sichern, hartes und weiches Sichern, Sichern bei Gewichtsunterschied Kletterer-Sichernder.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Eltern lernen ihre Kinder im Toprope zu sichern.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Sichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden im Toprope von den Eltern gesichert.
Die Wanderung führt von Reichenbach, durch das Reichenbachtal vorbei an Mühlen hinauf in den Schurwald. Über die Dörfer des Schurwalds, hinab nach Winterbach.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Ausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung.
Ein Vortrag von Johanna Rapp und Simon Stutz: Abseits der bekannten Routen führt der etwa 800 km lange ‚TransPyr‘ Weitwanderweg durch die Pyrenäen vom Atlantischen Ozean zum Mittelmeer entlang der Grenzen von Spanien und Frankreich. Sein Pendant ‚TransAlpes‘ führt von Menton am Mittelmeer zum Genfer See durch eine Reihe an National- und Naturparks. Beide Routen sind so gewählt, dass - wo immer möglich - auf wenig begangenen, teils sehr anspruchsvollen Pfaden in einer Höhe von 2000 bis 3000 m die schönsten Regionen durchschritten werden. Johanna Rapp und Simon Stutz haben mit Rucksack und Zelt 2017 und 2020 beide Wege von Anfang bis Ende begangen und berichten von grandiosen Landschaften, hohen Pässen, einsamen Seen und spektakulären Ausblicken.
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Topropeklettern“ zu erwerben.
Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Anlagen. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein „Sicher Vorsteigen“ zu erwerben.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, Sicherung und Klettern im Vorstieg, Einführung ins Bouldern.
Wiederholung, Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse.
Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, betreutes Topropeklettern, fortgeschrittene Klettertechnik, Bouldern, Hinführung zum Vorstiegsklettern.
Gemeinsame umweltfreundliche Busfahrt zur DEMO gegen die Vollsperrung der Badener Wand.
Wir bitten um zeitnahe Anmeldung, damit wir den Platzbedarf im Bus abschätzen können.
Informationen zur Demo in den Details.
Kennenlernen der Grundlagen zur Tourenplanung unter Berücksichtigung der Lawinensituation.
Vermittlung der Grundlagen zur Tourenplanung unter Berücksichtigung der Lawinensituation und Orientierung. Übungen am Ortovox SAM3D Modell.