08.11.2025 | Wandern im Murrhardter Wald
Wir wandern von Murrhardt in das Trauzenbachtal auf dem Limesweg zurück nach Murrhardt.
Plätze sind
= verfügbar
= knapp
= nicht mehr verfügbar / Warteliste
= Info/Buchung nur über Kursleiter
M / M = bis 60 Tage vor Beginn nur für Mitglieder der Sektion Stuttgart buchbar
Wir wandern von Murrhardt in das Trauzenbachtal auf dem Limesweg zurück nach Murrhardt.
Wir wandern gemeinsam im Welzheimer Wald. Hunde willkommen.
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern. Der DAV-Kletterschein „Indoor Toprope“ kann erworben werden.
Einbinden ins Seil, Topropesichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik.
Eltern sichern ihre kletterbegeisterten Kinder.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Topropesichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden von ihren Eltern gesichert. Die Kursleitung ist immer dabei und unterstützt bei Fragen und Wünschen.
Vertiefen und Ergänzen der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Kletteranlagen.
Der DAV-Kletterschein „Indoor Vorstieg“ kann erworben werden.
Sichern und Klettern im Vorstieg.
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik.
Erlernen der Standard-Kletterbewegung, deren Ablauf sich an die meisten Kletterstellen anpassen lässt, passend zu Größe und Kraft des Kletternden. Effizientes und ausdauerndes Klettern wird erlernt und individuell verbessert. Videoanalyse ist möglich. Tipps für das eigenständige Üben werden gegeben.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern, betreutes Lösen von Boulderproblemen, Boulderspiele.
You‘ll learn self-reliant climbing indoors in top rope routes. During the course you can obtain the DAV certificate ‘Indoor Toprope‘.
Belay in top rope routes, basics of climbing techniques, basic introduction to Bouldering.
Erste Erfahrungen sammeln und Erlernen von sicherem Bouldern.
Einführung in das Bouldern, Grundlagen der Klettertechnik, betreutes Lösen von Boulderproblemen.
Von Herrenberg Schulmeisterbuche (gleichnamige Bushaltestelle und Wanderparkplatz) zum Schloß Sindlingen, Sommersitz von Franziska von Hohenheim.
Wir lassen uns überraschen, welche Entdeckungen wir im nächtlichen Herbstwald machen.
Wanderung von Botnang nach Lauchau.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Kennenlernen der Grundlagen zur Tourenplanung unter Berücksichtigung der Lawinensituation.
Vermittlung der Grundlagen zur Tourenplanung unter Berücksichtigung der Lawinensituation und Orientierung. Übungen am Ortovox SAM 3D Modell. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags, www.alpintag.de.
Wetterkunde mit digitalen Hilfsmitteln. Es werden verschiedene Apps mit Vor- und Nachteilen, auch unter Gesichtspunkten des Datenschutzes dargestellt, u.a. der DAV-Wetterbericht. Daneben werden die für das Bergsteigen wichtigen Wetterlagen und Wolkenformen erläutert. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Kennenlernen der Grundlagen zur Lawinenkunde.
Vermittlung der Grundlagen der Lawinenkunde - Lawinenarten, Voraussetzungen, Entstehung/Auslösung. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags www.alpintag.de.
Sonne und Wolken. Welche Gefahren gibt es? Wie plane ich eine Tour und was ist beim Wetter zu beachten? Woher bekomme ich die Wetter-Informationen? Veranstaltung im Rahmen des Alpintags, www.alpintag.de.
Große nicht kommerzielle Infomesse der DAV Sektion Stuttgart im Veranstaltungszentrum Waldaupark in Stuttgart Degerloch. Informations- und Beratungsstände informieren praxisnah rund um den Bergsport. Eintritt frei. Ausführliche, laufend aktualisierte Infos unter www.alpintag.de.
Von der Planung bis zur Durchführung: Charakter und Auswahl der Tour, Informationsquellen, Aspekte bei der Planung wie technische Schwierigkeiten und konditionelle Anforderungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Ausrüstung: Was muss in den Rucksack - und was nicht? Informationen und Orientierung unterwegs. Veranstaltung im Rahmen des Alpintags, www.alpintag.de.
Topropeklettern, Kletterübungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Grundverständnis Anatomie und rückenschonendes Alltagsverhalten. Der DAV-Kletterschein „Indoor Toprope“ kann erworben werden.
Einbinden ins Seil, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Übungen an der Kletterwand zur Kräftigung, Entspannung und verbesserte Körperwahrnehmung. Theoretisches Hintergrundwissen über Anatomie und rückenschonendes Verhalten.
Vertiefen und Ergänzen der Grundlagenkenntnisse, selbstständiges Vorsteigen in künstlichen Kletteranlagen.
Der DAV-Kletterschein „Indoor Vorstieg“ kann erworben werden.
Sichern und Klettern im Vorstieg.
Wiederholen, Vertiefen und Ergänzen der Grundlagenkenntnisse.
Inhalte des Grundkurses werden wiederholt, zum Vorstiegsklettern wird hingeführt.
Kennenlernen der Grundlagen zur Tourenplanung unter Berücksichtigung der Lawinensituation.
Vermittlung der Grundlagen zur Tourenplanung unter Berücksichtigung der Lawinensituation und Orientierung. Übungen am Ortovox SAM 3D Modell.
Ein Vortrag von Bianca Maria Uhl: Seit 2018 ist Bianca Maria Uhl mit ihrer Hündin Rosa mehrtägig in den Alpen unterwegs und das mehrmals pro Jahr. Immer wieder geht es von Hütte zu Hütte und nicht selten werden mehr als 1000 Höhenmeter pro Tag bewältigt. Das besondere Wander-Duo war schon im Lechquellengebirge, im Rätikon, im Verwall und in der Brenta unterwegs. Eine Alpenüberquerung und eine Ortlerdurchquerung standen auch schon auf dem Programm. Dabei ist das Wandern für Bianca Maria Uhl mehr, als einfach nur unterwegs sein, oder sich sportlich zu betätigen. Für die Theaterpädagogin ist Wandern eine Quelle der Inspiration, der Kraft und der Ruhe: „Wenn Füße wandern, wandern auch Gedanken und die Seele atmet auf.“
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Zügiges Kurvenfahren abseits der Piste bei unterschiedlichen Schneearten und in steilerem Gelände. Verbesserung der persönlichen Fahrkönnens in schwierigen, wechselnden Schneearten.
Vorbereitung auf die Wintersaison:
Wiederholung und Festigung der Ski-Basistechnik in unpräpariertem Schnee. Schwerpunkt bei Körperposition und Skistellung für schnelle Turns im freien Gelände, spezielle Übungen fürs freie Gelände.
Selbstständiges Topropeklettern in künstlichen Kletteranlagen.
Der DAV-Kletterschein „Indoor Toprope“ kann erworben werden.
Einbinden ins Seil, Topropesichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Einführung ins Bouldern.
Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen.
Kennenlernen der Kletterausrüstung, spielerisches Klettern im Toprope.
Eltern sichern ihre kletterbegeisterten Kinder.
Am ersten Tag lernen die Eltern ohne Kinder das Einbinden, Topropesichern und Ablassen. Am zweiten Tag dürfen die Kinder dazu kommen und werden von ihren Eltern gesichert. Die Kursleitung ist immer dabei und unterstützt bei Fragen und Wünschen.